Geschichtsdidaktik
Probleme · Projekte · Perspektiven (Gd)
Jg. 1, 1976 – Jg. 12, 1987

bearbeitet von Claus-Hinrich Offen (Lübeck)

Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

"Magazine Stacks", to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

Gd 1, 1976
Heft 1: Warum sollen Schüler Geschichte lernen?
Braucht die Geschichtsdidaktik ein neues Organ? Überlegungen, die Herausgeber und Verlag zu diesem Experiment veranlaßt haben, in: Gd 1, 1976, H. 1, S. 1
Klaus BERGMANN, Warum sollen die Schüler Geschichte lernen?, in: Gd 1, 1976, H. 1, S. 3
Christian MAIER, Schwierigkeiten unserer Zeit mit der Geschichte. Eine Betrachtung zum Thema der Gegenwart der Geschichte, in: Gd 1, 1976, H. 1, S. 15
Joachim RADKAU, Geschichtsdidaktische Wunschträume, oder: Der Ausflug in die Utopie als Weg zur Empirie, in: Gd 1, 1976, H. 1, S. 22
Lothar STEINBACH, Der Beitrag der Sozialisationsforschung zur Geschichtsdidaktik, in: Gd 1, 1976, H. 1, S. 30
Annette KUHN, Wozu Geschichtsunterricht? Oder ist ein Geschichtsunterricht im Interesse des Schülers möglich?, in: Gd 1, H. 1, 1976, S. 39
Gerda v. STAEHR, Zum Verhältnis von Geschichte und politischer Bildung, in: Gd 1, 1976, H. 1, S. 47
Peter SCHULZ-HAGELEIT, "Gegenwartsbezüge" als Problem und Aufgabe des Geschichtsunterrichts (Teil 1), in: Gd 1, 1976, H. 1, S. 59
Hans MOMMSEN, Jörn RÜSEN, Alter Wein in neue Schläuche? Die Erklärung des Verbandes der Historiker Deutschlands zum Studium des Faches Geschichte an den Hochschulen, in: Gd 1, 1976, H. 1, S. 73
   Rezensionen, S. 84
   Nachrichten, S. 90
Heft 2: Wie sollen Schüler Geschichte lernen?
Hans-Jürgen PANDEL, Auf der Suche nach der Eigenart historischer Erkenntnis, in: Gd 1, 1976, H. 2, S. 1
Horst W. JUNG, Alternative Geschichtsdidaktik – eine geschichtsdidaktische Alternative? Zur Legitimationskrise des Geschichtsunterrichts, in: Gd 1, 1976, H. 2, S. 13
Bodo von BORRIES, Wie man Geschichtstests nicht machen darf!, in: Gd 1, 1976, H. 2, S. 22
Peter SCHULZ-HAGELEIT, "Gegenwartsbezüge" als Problem und Aufgabe des Geschichtsunterrichts (Teil 2) (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 1, 1976, H. 2, S. 38
Gerhard SCHNEIDER, Materialien zur Sozialismusdiskussion in der CDU 1945-1947 (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 1, 1976, H. 2, S. 52
Klaus BERGMANN, Ulrich MAYER, Hans-Jürgen PANDEL, Lernzielsuche und Lernzielfindung für den Geschichtsunterricht. Vorstellung eines Rasters, in: Gd 1, 1976, H. 2, S. 63
   Zur Curricular-Reform des Studienfaches Geschichte, in: Gd 1, 1976, H. 2, S. 74
Fachgruppe Politik der Gesamtschule Bremen-West: Ursula BROICHER, Ingrid DAVIDS, Rainer SCHRAMM, Klaus WASUM, Die Geschichte ist tot! Es lebe die Geschichte, in: Gd 1, 1976, H. 2, S. 86
   Rezensionen, S. 89
   Nachrichten, S. 91


Gd 2, 1977
Heft 1: Wie sollen Schüler Geschichte lernen? II
Uwe UFFELMANN, Andreas CSER, Aus der Praxis des problemorientierten Geschichtsunterrichts – Empirische Befunde auf der Basis der Auswertung von Video-Band-Aufzeichnungen, in: Gd 2, 1977, S. 1
Lehrerteam der Gesamtschule Freiburg-Haslach (Leitung: W. NAGEL und N. EITER), Unterrichtseinheit: Urgesellschaft – Ein Integrationsmodell zur Einführung in die Sozialwissenschaften (6./7. Schuljahr) (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 2, 1977, S. 13
Jürgen DAUM, Gerhard SCHNEIDER, Marion SCHNELLE, Matthias WESSLOWSKI, Marlis WICHERT, Unterricht auf Quellenbasis: Die Eroberung des Inkareiches durch die Spanier (7. Klasse Hauptschule) (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 2, 1977, S. 38
Wolfgang HUG, Das Schulgeschichtsbuch in der Unterrichtspraxis, in: Gd 2, 1977, S. 64
Klaus BERGMANN, Hans-Jürgen PANDEL, Valentine ROTHE, Gerda von STAEHR, Ende einer Krise? Anmerkungen zum Deutschen Historikertag 1976 in Mannheim, in: Gd 2, 1977, S. 75
   Anfrage der Geschichts- und Sozialkundelehrer an der Gesamtschule Bremen-West (federführend: Ursula BROICHER), in: Gd 2, 1977, S. 84
   Rezensionen, S. 85
   Nachrichten, S. 89
Heft 2: Geschichtsunterricht auf der Primarstufe
Lothar STEINBACH, Vorwort, in: Gd 2, 1977, S. 95
Jürgen ZIECHMANN, Zur Konzeption des geschichtlichen Aspekts des Sachunterrichts auf der Primarstufe, in: Gd 2, 1977, S. 96
Wolfgang MICKEL, Die politisch-historische Dimension des Sachunterrichts der Primarstufe, in: Gd 2, 1977, S.112
Lothar STEINBACH, Psychologie und Geschichtsdidaktik. Ein Simulationsspiel im Sachunterricht der Primarstufe als Testfall (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 2, 1977, S. 124
Gertrud BECK, Gabriel GRAUEL, Charlotte RÖHNER, Überlegungen und Materialien zu einer Unterrichtseinheit für den Sachunterricht in der Grundschule: Warum Kinder früher arbeiten mußten (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 2, 1977, S. 142
Jochen HUHN, Elementare Formen historischen Lernens. Ein Angebot zur Kooperation – auch über die Primarstufe hinaus, in: Gd 2, 1977, S. 149
Janos FRECOT, "Puppe, Fibel, Schießgewehr" – ein Ausstellungsbericht, in: Gd 2, 1977, S. 165
Annette KUHN, Fortschritte und Rückschritte in der Geschichtsdidaktik. Der geschichtsdidaktische Standort der "Umrisse" von J. Rohlfes, in: Gd 2, 1977, S. 170
Jochen HUHN, Zur Anfrage der Geschichts- und Sozialkundelehrer an der Gesamtschule Bremen-West. (Gd 1/77), in: Gd 2, 1977, S. 183
   Rezensionen, S. 185
   Nachrichten, S. 187
Heft 3: Geschichtsunterricht und Museumsdidaktik
Annette KUHN, Gerhard SCHNEIDER, Vorwort, in: Gd 2, 1977, S. 189
Andreas KUNTZ, Museumspädagogik zwischen Museum und Schule – Umrißlinien des Diskussionsstandes, in: Gd 2, 1977, S. 190
Franz KUNSTLEBEN, Gaby ZANOLLI, "Es ist so schön, Soldat zu sein ...", in: Gd 2, 1977, S. 197
Helmut HARTWIG, Aktualität der Museen und historisches Interesse, in: Gd 2, 1977, S. 200
Hans-Jochen MARKMANN, Überlegungen zur Planung und Vorbereitung eines Museumsbesuches (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 2, 1977, S. 203
Birke GRIEßHAMMER u. a., Von der Vorgeschichte bis zum Frankenreich (Ein Schuljahr im Museum) (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 2, 1977, S. 212
Jürgen STEEN, Erfahrungen mit Schülern im Historischen Museum Frankfurt am Main – zwei Projekte (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 2, 1977, S. 223
Grit ARNSCHEIDT, Annette KUHN, Der deutsche Michel und die Revolution von 1848. Geschichtsunterricht im Museum und in der Schule (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 2, 1977, S. 232
Rolf SCHÖRKEN, Der lange Weg zum Geschichtscurriculum. Curriculumverfahren unter der Lupe (Teil 1), in: Gd 2, 1977, S. 254
Wolfgang HUG, Zur Anfrage der Geschichts- und Sozialkundelehrer an der Gesamtschule Bremen-West (vgl. Gd 1/77), in: Gd 2, 1977, S. 270
   Rezensionen, S. 271
   Nachrichten, S. 275
Heft 4: Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik
Klaus BERGMANN, Jörn RÜSEN, Vorwort, in: Gd 2, 1977, S. 283
Jürgen KOCKA, Sozialgeschichte – Strukturgeschichte – Historische Sozialwissenschaften. Vorüberlegungen zu ihrer Didaktik, in: Gd 2, 1977, S. 284
Jochen HUHN, Geschichtsdidaktik – Geschichtstheorie – Geschichtslehrerstudium. Eine Problemskizze zum Verhältnis von Geschichtsforschung und Laien, in: Gd 2, 1977, S. 298
Ulrich MUHLACK, Zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik, in: Gd 2, 1977, S. 313
Karl-Ernst JEISMANN, Eine Disziplin entdeckt ihr Gebiet, in: Gd 2, 1977, S. 322
Rolf SCHÖRKEN, Der lange Weg zum Geschichtscurriculum. Curriculumverfahren unter der Lupe (Teil 2), in: Gd 2, 1977, S. 335
Horst HESSE, Erfahrungsorientierter Geschichtsunterricht, in: Gd 2, 1977, S. 354
Carla WUNDERLICH, Anfrage zur Praxis des Geschichtsunterrichts, in: Gd 2, 1977, S. 357
   Rezensionen, S. 357
   Nachrichten, S. 365

Gd 3, 1978
Heft 1: Geschichte und politische Bildung
Werner BOLDT, Geschichte und politische Bildung. Einführende Überlegungen, in: Gd 3, 1978, S. 1
Bernhard CLAUßEN, Zur Interdependenz historischen und politischen Lernens. Fragestellungen und Argumente aus der Sicht einer Kritischen Politikdidaktik, in: Gd 3, 1978, S. 12
Detlev PEUKERT, Die Ausstellung "Antifaschistischer Widerstand im Ruhrgebiet 1933-1945" – ein Beitrag zur "demokratischen Heimatgeschichte", in: Gd 3, 1978, S. 24
Thomas BERGER, Alf LÜDTKE, Überlegungen und Vorschläge für eine Unterrichtseinheit "Faschismus in Deutschland" in der Hauptschule (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 3, 1978, S. 39
Hans-Heinrich NOLTE, Zu den Fragestellungen des niedersächsischen Schlesienwettbewerbs. Grundsätzliches und Aktuelles zur Auswahlproblematik, in: Gd 3, 1978, S. 61
   Rezensionen, S. 70
   Nachrichten, S. 85
Heft 2: Von der Geschichtsdidaktik zur Geschichtsmethodik
Klaus BERGMANN, Jörn RÜSEN, Vorwort, in: Gd 3, 1978, S. 95
Jörn RÜSEN, Geschichte und Öffentlichkeit, in: Gd 3, 1978, S. 96
Klaus BERGMANN, Von der Geschichtsdidaktik zur Geschichtsmethodik. Konservative Tendenzwende oder Notwendigkeit?, in: Gd 3, 1978, S. 111
Hermann HINKEL, Bilder vermitteln Geschichte? Illustrationen und Bilder in Geschichtsbüchern, in: Gd 3, 1978, S. 116
Heinz Dieter SCHMID, Klaus VORBACH, Entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I, in: Gd 3, 1978, S. 129
Arbeitsgruppe: Hansjürgen GEISINGER, Peter GUYOT, Annette HESSE, Axel KUHN, Ernst KÜHNLE, Sylvia NEUSCHL, Formen diktatorischer Herrschaft in der Geschichte (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 3, 1978, S. 135
Ulrich MAYER, Hans-Jürgen PANDEL, Was ist das eigentlich: "Implikationszusammenhang" - "Interdependenz" - "Komplexität"? Zum Zusammenhang von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik, in: Gd 3, 1978, S. 152
Justus COBET, Geschichtsstudenten und Alte Geschichte. Überlegungen zur Auswertung eines Eingangstests, in: Gd 3, 1978, S. 167
   Rezensionen, S. 185
   Nachrichten, S. 189
Heft 3: Unterrichtspraxis Geschichte I
Hans-Otto REGENHARDT, Technik im Geschichtsunterricht. Anmerkungen zu einem didaktischen Problem, in: Gd 3, 1978, S. 191
Ina STÖVER, Möglichkeiten des Einsatzes von schriftlichen Quellen und von Bildern im Geschichtsunterricht, in: Gd 3, 1978, S. 203
Ulrich MAYER, Ursachen und Beginn des Ersten Weltkriegs – Ist ein Krieg unabwendbar? Unterrichtsentwurf zur Verwendung von Elementen des Planspiels im historisch-politischen Unterricht (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 3, 1978, S. 208
Herbert UPPENDAHL, Hans-Jürgen SMULA, Der Staatsmann – Zur Problematik eines politischen Begriffs. Ein Unterrichtsmodell für die Klassen 10 und 11 (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 3, 1978, S. 217
Dietmar WATERKAMP, "Die Deutsche Wochenschau" Nr. 10/1945 im Unterricht – Ein Beitrag zu einer quellenkritisch orientierten Mediendidaktik (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 3, 1978, S. 226
Karl Heinrich POHL, Quelleninterpretation in der Oberstufe des Gymnasiums – Aspekte problemorientierten Geschichtsunterrichts am Beispiel der Weimarer Republik – Teil1 (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 3, 1978, S. 239
Hans-Heinrich NOLTE, Wirtschafts- und Sozialgeschichte in historischen Atlanten (Literaturbericht), in: Gd 3, 1978, S. 255
Peter BRANDT, Klaus HERBERS, Ursula NIENHAUS, Einführung in das Studium der Geschichte – Erfahrungsbericht über einen Grundkurs, in: Gd 3, 1978, S. 265
   Rezensionen, S. 279
   Nachrichten, S. 281
Heft 4: Frau in der Geschichte I
Bodo von BORRIES, Annette KUHN, Vorwort, in: Gd 3, 1978, S. 287
   CDU: Verbesserungen des Geschichtsunterrichts in den Schulen des Landes Nordrhein-Westfalen – Ein Antrag der CDU-Fraktion vom 8./9. Mai 1978, in: Gd 3, 1978, S. 288
Hans MOMMSEN, Geschichtsunterricht und Identitätsfindung der Bundesrepublik, in: Gd 3, 1978, S. 291
Hans-Helmuth KNÜTTER, Ein positiver Antrag, aber ..., in: Gd 3, 1978, S. 300
Klaus BERGMANN, Was ist des deutschen Schülers Vaterland?, in: Gd 3, 1978, S. 302
Bodo von BORRIES, Annette KUHN, Ansätze zu einem frauengeschichtlichen Curriculum – Ein vorläufiger und lückenhafter Versuch –, in: Gd 3, 1978, S. 312
Bodo von BORRIES, Geschlechtsrollen und Frauengeschichte in der Unterrichtspraxis: Über Chancen und Grenzen kompensatorischen Lernens (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 3, 1978, S. 340
Karl Heinrich POHL, Quelleninterpretation in der Oberstufe des Gymnasiums – Aspekte problemorientierten Geschichtsunterrichts am Beispiel der Weimarer Republik – Teil 2 (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 3, 1978, S. 360
Hanna PAUL-CALM, Geschichtsunterricht in der Praxis der Sekundarstufe I. Eine Besprechung von H. Paul-Calm (Bonn) und eine Erwiderung von W. HUG (Freiburg), in: Gd 3, 1978, S. 369
   Rezensionen, S. 374
Annette KUHN, Bibliographien zur Frauengeschichte (Bibliographie), in: Gd 3, 1978, S. 378
Bärbel GUDELIUS, Unterrichtsmaterialien zur Frau in der Geschichte (Bibliographie), in: Gd 3, 1978, S. 379
   Nachrichten, S. 380

Gd 4, 1979
Heft 1: Frau in der Geschichte II
   Ansprache des Bundeskanzlers auf dem 32. Deutschen Historikertag in Hamburg: Auftrag und Verpflichtung der Geschichte, in: Gd 4, 1979, S. 1
Bodo von BORRIES, Mädchensozialisation und Frauengeschichte: Beobachtungen zum pädagogisch-psychologischen und fachdidaktischen Schrifttum, in: Gd 4, 1979, S. 15
Susanne THURN, Frauen 1848/49 (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 4, 1979, S. 36
Hans-Jochen MARKMANN, Donna Marina und die Begegnung von Cortez und Montezuma 1519, in: Gd 4, 1979, S. 87
Gerhard SCHNEIDER, Wie man eine Frauenpetition zum Mädchenschulwesen ministeriell behandelte (1890), in: Gd 4, 1979, S. 90
Annette KUHN, Helmut Beilner: Geschichte in der Sekundarstufe I, in: Gd 4, 1979, S. 91
Helmut BEILNER, Entgegnung auf die Besprechung von A. Kuhn, in: Gd 4, 1979, S. 95
   Rezensionen, S. 96
   Nachrichten, S. 106
Heft 2: Das Schulbuch im Geschichtsunterricht
Wilhelm van KAMPEN, HOLOCAUST – eine Herausforderung für die Geschichtsdidaktik? Vorläufige Bemerkungen zu einem "Medienereignis", in: Gd 4, 1979, S. 113
Horst RUMPF, Sprache und Affekt im Lehrbuch. Über Geschichtsphantasien und Geschichtsbücher, in: Gd 4, 1979, S. 118
Wolfgang MARIENFELD, Schulbuch-Analyseverfahren am Beispiel von Schulbuchdarstellungen zum Thema Islam und Kreuzzüge, in: Gd 4, 1979, S. 130
Wolfgang HUG, "Absolutismus oder: Der Staat, das bin ich." Zur unterrichtspraktischen Arbeit mit dem Schulgeschichtsbuch "Geschichtliche Weltkunde" (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 4, 1979, S. 156
Fredy KÖSTER, Die Darstellung der Revolution von 1848/49 in neueren Schulbüchern für den Geschichtsunterricht – Kritik und weiterführende Vorschläge – (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 4, 1979, S. 171
Heinz Dieter SCHMID, "Fragen an die Geschichte" – Entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht, in: Gd 4, 1979, S. 186
Peter ANTES, Die Darstellung des Nahostkonfliktes in syrischen Schulbüchern, in: Gd 4, 1979, S. 191
   Rezensionen, S. 196
   Nachrichten, S. 200
   Eingegangene Bücher, S. 205
Heft 3: Unterrichtspraxis Geschichte II
Wilhelm van KAMPEN, Tagung der "Konferenz für Geschichtsdidaktik" in Berlin, in: Gd 4, 1979, S. 207
   Tagung des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands, in: Gd 4, 1979, S. 208
Michael TOCHA, Zur Theorie und Praxis narrativer Darstellungsformen mit besonderer Berücksichtigung der Geschichtserzählung, in: Gd 4, 1979, S. 209
Wilfriede HARTUNG, Ulrich MAYER, Legitimation und Organisation von Herrschaft im Mittelalter. Unterrichtsvorschlag für die Klassenstufe 7/8 (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 4, 1979, S. 222
Volker ULLRICH, Der Deutsche Bauernkrieg von 1525. Beitrag zu einem ‚mehrperspektivischen' Geschichtsunterricht in Klasse7/8 (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 4, 1979, S. 244
Hans STEIDLE, "Deutschland zwischen Reform und Revolution". Ausschnitt aus einer Unterrichtsreihe über die Weimarer Republik an der 10. Klasse des Gymnasiums (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 4, 1979, S. 267
Harald NEIFEIND, Theorie – Praxis, hin und zurück – bitte! Die mittelalterliche Stadt [als Thema] des Geschichtsunterrichts (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 4, 1979, S. 275
Walter FÜRNROHR, Um "des deutschen Schülers Vaterland" im Geschichtsunterricht – Eine Erwiderung, in: Gd 4, 1979, S. 279
   Rezensionen, S. 288
   Nachrichten, S. 295
   Eingegangene Bücher, S. 296
Heft 4: Zeitgeschichte
Ursula A. J. BECHER, Zeitgeschichte und Lebensgeschichte – Überlegungen zu einer Theorie der Zeitgeschichte, in: Gd 4, 1979, S. 298
Falk PINGEL, Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht – Neue Perspektiven seit "Holocaust"?, in: Gd 4, 1979, S. 306
Bernd OTTE, Unterrichtseinheit zur Fernsehserie "HOLOCAUST" (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 4, 1979, S. 319
Gerhard SCHNEIDER, Weitere Literaturangaben zur Fernsehserie "Holocaust" (vgl. Gd 2/79) (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 4, 1979, S. 350
Hans-Jürgen GUNDLACH, Geschichte und Zeitgeschichte im Dorf (Projektarbeit im Geschichtsunterricht, 7. Klasse Realschule) (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 4, 1979, S. 351
Hildegard CASPAR, Bericht über ein Rollenspiel in der Sekundarstufe II zum Thema "Stahlkrise in der EG" (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 4, 1979, S. 368
Frank NIESS, Die "deutsche Frage" im Unterricht – Ein Literaturbericht, in: Gd 4, 1979, S. 382
   Rezensionen, S. 405
   Eingegangene Bücher, S. 407

Gd 5, 1980
Heft 1: Geschichtsunterricht und Friedenserziehung
Hans MOMMSEN, Sozialismus und Nationalsozialismus – Anmerkungen zu einer verfehlten Debatte, in: Gd 5, 1980, S. 1
Annette KUHN, 10 Jahre Friedensforschung und Friedenserziehung – Ein Rückblick aus fachdidaktischer Sicht, in: Gd 5, 1980, S. 9
Wolfram WETTE, Der Wille zum Frieden – Sozialdemokratische Sicherheitspolitik in historischer Perspektive. Darstellung und ausgewählte Quellentexte, in: Gd 5, 1980, S. 23
Dieter RIESENBERGER, Die Behandlung der historischen Friedensbewegung im Geschichtsunterricht. Informationen – Materialien – Hinweise (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 5, 1980, S. 55
Wilfried EISENBEIß, Der Weg der europäischen Mächte in den Ersten Weltkrieg (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 5, 1980, S. 67
Harald NEIFEIND, Theorie – Praxis, hin und zurück, bitte! (2): Der FRIEDEN als Thema des Geschichtsunterrichts (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 5, 1980, S. 87
Joachim RADKAU, "Historisches Bewußtsein und Identität" (Tagungsbericht), in: Gd 5, 1980, S. 90
Ulrich HEIDE, Friedenserziehung als Unterrichtsprinzip (Tagungsbericht), in: Gd 5, 1980, S. 93
Valentine ROTHE, Internationale Schulbuchtagung "Juden, Judentum und Staat Israel in Schulbüchern" (Tagungsbericht), in: Gd 5, 1980, S. 94
   Rezensionen, S. 95
   Nachrichten, S. 104
Heft 2: Unterrichtspraxis Geschichte III
Bodo von BORRIES, Unkenntnis des Nationalsozialismus – Versagen des Geschichtsunterrichts? Bemerkungen zu alten und neuen empirischen Studien, in: Gd 5, 1980, S. 109
Werner BUCHHOLZ, Zivilisationsprozeß und Pubertät: Der figurationssoziologische Ansatz von Norbert Elias im Geschichtsunterricht über das Mittelalter in der Sekundarstufe I. Eine Unterrichtsreihe mit Materialien für die Jahrgangsstufe 7 (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 5, 1980, S. 127
Eberhard WILMS, Vorrevolutionäre russische Geschichte in der Sekundarstufe I der Schulen in der Bundesrepublik (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 5, 1980, S. 145
Eckhart JANDER, NATIONALSOZIALISMUS im Kurssystem der gymnasialen Oberstufe (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 5, 1980, S. 159
Elisabeth BROICH, Rudolf TSCHIRBS, Eine Ruhrgebietsstadt in der NS-Zeit – Lehren aus der Vergangenheit? (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 5, 1980, S. 183
Lutz NIETHAMMER, Zwischen Freiheit und Einheit – Über die Gegenwart deutscher Vergangenheit, in: Gd 5, 1980, S. 195
Jörn RÜSEN, Geschichtsdidaktik zwischen Unterrichtspraxis und Theoriebildung, in: Gd 5, 1980, S. 205
   Rezensionen, S. 213
   Eingegangene Bücher, S. 218
Heft 3: Geschichte im Alltag – Alltag in der Geschichte
   Landtag von Nordrhein-Westfalen: Geschichtsunterricht im demokratischen Staat, in: Gd 5, 1980, S. 221
Klaus FRÖHLICH, Jürgen JAHNKE, Dornröschen, oder wird der Geschichtsunterricht wachgeküßt? Geschichtsunterricht in demokratischer Absicht, in: Gd 5, 1980, S. 225
Lutz NIETHAMMER, Anmerkungen zur Alltagsgeschichte, in: Gd 5, 1980, S. 231
Bodo von BORRIES, Alltägliches Geschichtsbewußtsein. Erkundung durch Intensivinterviews und Versuch von Fallinterpretationen, in: Gd 5, 1980, S. 243
Herbert PROKASKY, Der Erste Weltkrieg und die Inflation 1914-1923. Untersuchung eines Beispiels für Populärformen geschichtlichen Bewußtseins und Beschreibung eines Unterrichtsmodells für die Sekundarstufe II (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 5, 1980, S. 263
Horst-Wilhelm JUNG, Was heißt antifaschistischer historisch-politischer Unterricht?, in: Gd 5, 1980, S. 285
   Rezensionen, S. 301
Harald NEIFEIND, Theorie – Praxis, hin und zurück, bitte! (3): Methodische Probleme im Geschichtsunterricht (Bibliographie), in: Gd 5, 1980, S. 314
   Nachrichten, S. 104
Heft 4: Medien im Geschichtsunterricht
EXTERNUS, Hildebrands Lied – oder: Wie die GWU ihre Leser informiert, in: Gd 5, 1980, S. 325
Hans-Jürgen PANDEL, Anmerkungen zum Stand der geschichtsdidaktischen Mediendiskussion, in: Gd 5, 1980, S. 329
Ulrich MAYER, Diagramme im Geschichtsunterricht – Parteientwicklung und Wählerverhalten in der Weimarer Republik, in: Gd 5, 1980, S. 335
Detlef HOFFMANN, Die Erschießung Robert Blums. Argumente für die Einbeziehung des Bildes in den Geschichtsunterricht, in: Gd 5, 1980, S. 357
Stephan LIPSKI, Möglichkeiten des Einsatzes von Folien im Geschichtsunterricht (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 5, 1980, S. 371
Michael JUNG, Geschichtserzählung heute: Die Wiedergeburt einer untauglichen Methode, in: Gd 5, 1980, S. 383
Michael TOCHA, Auf die Inhalte kommt es an, in: Gd 5, 1980, S. 393
Barbara BECKER, Wenn Schüler ein Geschichtsbuch machen würden ..., in: Gd 5, 1980, S. 399
Dietrich SCHOLLE, "Drittes Reich" im Jugendbuch (Tagungsbericht), in: Gd 5, 1980, S. 403
   Rezensionen, S. 95
   Nachrichten, S. 104

Gd 6, 1981
Heft 1: Unterrichtspraxis Geschichte IV
Uwe MEVES, Geschichtsunterricht Sekundarstufe II: Steuerlisten als Quellen zur Sozialstruktur der mittelalterlichen Stadt – Am Beispiel der Trierer Steuerliste von 1363/1364 – (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 6, 1981, S. 1
Hans-Otto RIETHUS, Der Wandel in der materiellen und geistigen Kultur beim Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit – Vorschlag für eine Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe I (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 6, 1981, S. 19
Horst HESSE, Hitler spricht – Eine Quellenauswahl aus Hitlerreden für den Unterricht (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 6, 1981, S. 39
Detlef APPENZELLER, DIE SPIEGEL-AFFÄRE 1962 – Versuchsskizze eines mehrperspektivischen Geschichtsunterrichts in der Oberstufe des Gymnasiums (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 6, 1981, S. 51
Kurt FINA, Kommunikation im Geschichtsunterricht – Der phänomenologisch-hermeneutische Ansatz, in: Gd 6, 1981, S. 65
Ingetraud RÜSEN, Eine halb verschenkte Chance: Zum Funkkolleg Geschichte, in: Gd 6, 1981, S. 81
Wolfgang ERNST, Die Tutanchamun-Show, in: Gd 6, 1981, S. 87
Harald NEIFEIND, Beata REGENHARDT, Theorie – Praxis, hin und zurück, bitte! (4): Unterrichtseinheiten zum "Absolutismus", in: Gd 6, 1981, S. 419
   Rezensionen, S. 91
Heft 2: Vorurteile und Feindbilder im Geschichtsunterricht
Gerhard SCHNEIDER, Attacken auf den Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte, in: Gd 6, 1981, S. 105
Wolfgang MATTHÄUS, Vorurteile und Feindbilder im Geschichtsunterricht, in: Gd 6, 1981, S. 117
Hans-Dieter SCHMID, Vorurteile und Feindbilder als Problem der Geschichtsdidaktik, in: Gd 6, 1981, S. 131
Hannah VOGT, Rechtsradikale Propaganda in der Bundesrepublik – Themen und Chancen, in: Gd 6, 1981, S. 143
Hans-Günter LANGER, Uwe MEVES, Minderheitenprobleme in der Geschichte: Das Beispiel der Trierer Judenschaft in Mittelalter und Früher Neuzeit (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 6, 1981, S. 159
Werner BRAUKMANN, Hexenbild und Hexenverfolgung (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 6, 1981, S. 175
Albert MUNDING, Schulakten als Geschichtsquellen – Vom königlichen Realgymnasium zum Parler-Gymnasium Schwäbisch Gmünd (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 6, 1981, S. 195
Hans-Ulrich WEHLER, Galls "Bismarck". Vorzüge, Grenzen und Rezeption einer Biographie, in: Gd 6, 1981, S. 205
Walter FÜRNROHR, Inwieweit wird "Geschichte" aus der Rückschau "konstruiert"?, in: Gd 6, 1981, S. 213
Michael RIEKENBERG, Reinhard SCHIER, Kann Norbert Elias dem Geschichtslehrer etwas nutzen?, in: Gd 6, 1981, S. 217
   Rezensionen, S. 229
   Nachrichten, S. 231
Heft 3: Frau in der Geschichte III
EXTERNUS, Die GWU und ihr Frontberichterstatter: Fortsetzung eines "Gedankenaustausches", in: Gd 6, 1981, S. 233
Heide WUNDER, Zur Stellung der Frau im Arbeitsleben und in der Gesellschaft des 15.-18. Jahrhunderts. Eine Skizze, in: Gd 6, 1981, S. 239
Wulf WÜLFING, Eine Frau als Göttin: Luise von Preußen – Didaktische Überlegungen zur Mythisierung von Figuren der Geschichte, in: Gd 6, 1981, S. 253
Richard STURM, Neue Geschichtsdidaktik, Mädchensozialisation, Faschismus. Zur Vermittlung aktueller geschichtsdidaktischer Theorien mit der Unterrichtspraxis am Beispiel der Sozialgeschichtsdidaktik Lothar Steinbachs (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 6, 1981, S. 273
Viktoria SCHMIDT-LINSENHOFF, Frauenalltag und Frauenbewegung in Frankfurt 1890-1980 – eine Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt, in: Gd 6, 1981, S. 291
Romina SCHMITTER, Frauengeschichte in der neugestalteten Oberstufe (NGO), in: Gd 6, 1981, S. 305
Heidi STASCHEN, Die Hexenausstellung in Hamburg, in: Gd 6, 1981, S. 309
Annette KUHN, Behinderung statt Solidarität, in: Gd 6, 1981, S. 312
Jörn RÜSEN, Anmerkungen zum Thema: Frauengeschichte und Geschichtswissenschaft, in: Gd 6, 1981, S. 314
Carola STERN, Über eine unverständliche Entscheidung des Kuratoriums für den Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte, in: Gd 6, 1981, S. 316
Peter SCHULZ-HAGELEIT, Aufruf zum Widerstand, in: Gd 6, 1981, S. 317
   Rezensionen, S. 319
   Nachrichten, S. 325
   Literaturbericht, S. 327
Heft 4: Lehrerfortbildung/Erwachsenenbildung
Botho PRIEBE, Der Geschichtsunterricht in der Lehrerfortbildung – zur Situation, Probleme, Perspektiven, in: Gd 6, 1981, S. 333
Ulrich KRÖLL, Geschichtsdidaktik und Geschichtslehrerfortbildung, in: Gd 6, 1981, S. 345
Jochen BECKER, "Trüffelschweine" der Universität? Kontaktlehrer und Lehrerfortbildung in der Einphasigen Lehrerausbildung in Oldenburg, in: Gd 6, 1981, S. 361
Werner BOLDT, Geschichte in der Arbeiterbildung, in: Gd 6, 1981, S. 371
Willi GIERKE, Zur lokalgeschichtlichen Aufarbeitung des Themas "Faschismus" im Bildungsurlaub (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 6, 1981, S. 383
Brigitte LÖHR, "Nationalsozialismus im Unterricht" – ein Projektbericht (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 6, 1981, S. 391
Stephan LIPSKI, Wider den stereotypen Einstieg, in: Gd 6, 1981, S. 397
Eckard HANKE, Schüler- und Lehrererfahrungen mit dem geschichtlichen Jugendbuch, in: Gd 6, 1981, S. 409
   Rezensionen, S. 415
Harald NEIFEIND, Beata REGENHARDT, Theorie – Praxis, hin und zurück, bitte! (5): Unterrichtseinheiten zum Thema "Dritte Welt", in: Gd 6, 1981, S. 419
   Eingegangene Bücher, S. 425

Gd 7, 1982
Heft 1: Stadt im Geschichtsunterricht
Jürgen REULECKE, Stadtgeschichtsschreibung zwischen Ideologie und Kommerz – Ein Überblick, in: Gd 7, 1982, S. 1
Peter BÖHNING, Wolfgang EMER, Uwe HORST, Helga SCHULER-JUNG, Stadtgeschichte – Stadterfahrung. Das Beispiel einer curricularen Einheit von historischem Kurs und Exkursion (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 7, 1982, S. 19
Michael RIEKENBERG, Die Revolution 1918/19 in der Stadt Hannover. Ein Beispiel für demokratische Heimatgeschichte im Unterricht (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 7, 1982, S. 45
Werner BRAUKMANN, "Hauptsache, Papa war wieder da ...". Ein Oral History-Projekt zum "Jahr Null" (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 7, 1982, S. 63
Jochen HUHN, "Aufruf zum Widerstand" – gegen wen? Anmerkungen zum offenen Brief von Peter Schulz-Hageleit in Gd 3/81, in: Gd 7, 1982, S. 83
Günter PETERS, Aufruf zum Denken. Eine Erwiderung auf Peter Schulz-Hageleit: Aufruf zum Widerstand, in Gd 3 (1981), in: Gd 7, 1982, S. 85
   Ein Erlaß und seine Folgen, in: Gd 7, 1982, S. 88
   Stellungnahme der Deutschen Vereinigung für politische Bildung e. V. zum Erlaß des Kultusministers vom 7. 10. 1981 betr. Friedensdemonstration in Bonn, in: Gd 7, 1982, S. 90
Hans Ulrich WEHLER, Traditionserlaß ade – der politischen Vernunft eine Gasse!, in: Gd 7, 1982, S. 93
Jürgen KOCKA, Frauengeschichte zwischen Wissenschaft und Ideologie. Zu einer Kritik von Annette Kuhn, in: Gd 7, 1982, S. 99
Gisela BOCK, Frauenforschung – das Ende der Vernunft in der Geschichte?, in: Gd 7, 1982, S. 105
Kirsten FLOß, Die Beschäftigung mit dem "Alltag im Nationalsozialismus" – Erkenntnisse für Gegenwart und Zukunft, in: Gd 7, 1982, S. 111
Gerhard SCHNEIDER, Drei Preußen-Ausstellungen im Herbst 1981, in: Gd 7, 1982, S. 119
Eilert OMMEN, Eine historisch-geographische Ausstellung für die Fehnbevölkerung, in: Gd 7, 1982, S. 127
Elisabeth SCHRAUT, Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland, in: Gd 7, 1982, S. 133
Heft 2: Geschichtsunterricht und Friedenserziehung II
Annette KUHN, Werner BOLDT, Vorwort, in: Gd 7, 1982, S. 137
Peter SCHULZ-HAGELEIT, Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Friedenserziehung, in: Gd 7, 1982, S. 139
Karl A. OTTO, "Ostermarsch der Atomwaffengegner" – Die Friedensbewegung der 60er Jahre (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 7, 1982, S. 161
Guido GRÜNEWALD, Kriegsdienstverweigerung: Grundrecht mit Numerus clausus oder: Wie ein Grundrecht allmählich zu einem Ausnahmerecht degradiert wurde (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 7, 1982, S. 193
Michael JUNG, Demokratische Bewegungen vor 150 Jahren. Eine Erinnerung an das Hambacher Fest vom 27. Mai 1832 (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 7, 1982, S. 213
Hans Jürgen MÖLLER, Wehrkunde oder sicherheitspolitische Öffentlichkeit und Friedenserziehung?, in: Gd 7, 1982, S. 231
Antrag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Landesverband Nordrhein-Westfalen, in: Gd 7, 1982, S. 243
Der Pazifist Carl von Ossietzky – Eine Ausstellung – Textbeispiele, in: Gd 7, 1982, S. 247
Hartmut RING, Das Projekt "Frieden und Abrüstung" an der Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg, in: Gd 7, 1982, S. 253
   Rezensionen, S. 255
Hans Jürgen MÖLLER, Literatur zur Friedensforschung und Friedenserziehung (Bibliographie), in: Gd 7, 1982, S., 261
   Unterrichtsentwürfe/Unterrichtsmaterialien (Bibliographie), in: Gd 7, 1982, S., 263
Ulrich HEIDE, Audiovisuelle Medien für die Friedenserziehung (Bibliographie), in: Gd 7, 1982, S., 265
   Nachrichten, S. 269
Heft 3: Grundfragen der Geschichtsdidaktik
Klaus BERGMANN, Annette KUHN, Abschied vom Aufbruch. Hessen 1972-1982: Rahmenrichtlinien Gesellschaftslehre, in: Gd 7, 1982, S. 273
Horst DIERE, Karlheinz JACKSTEL, Geschichtsunterricht in der Deutschen Demokratischen Republik: einige historische Aspekte und aktuelle Tendenzen, in: Gd 7, 1982, S. 283
Jörn RÜSEN, Möglichkeit und Wirklichkeit in der Geschichte, in: Gd 7, 1982, S. 291
Valentine ROTHE, Kritische Theorie und Geschichtsdidaktik, in: Gd 7, 1982, S. 305
Hartmut CASTNER, Emotionales und soziales Lernen im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I, in: Gd 7, 1982, S. 313
Annette KUHN, Gibt es eine nicht-autonome Wissenschaft? Polemische Anmerkungen zur Kritik von Jürgen Kocka, in: Gd 7, 1982, S. 325
Jürgen KOCKA, Noch einmal: Frauengeschichte zwischen Wissenschaft und Ideologie, in: Gd 7, 1982, S. 329
Ute FREVERT, Thomas SCHULER, Frauen in der Geschichte und in der Geschichtswissenschaft – Neues aus Bielefeld –, in: Gd 7, 1982, S. 331
Irmgard HANTSCHE, Geschichte in der Primarstufe, in: Gd 7, 1982, S. 339
Hans-Ulrich WEHLER, Sozialdemokratie und deutscher Nationalstaat, in: Gd 7, 1982, S. 341
Ernst SCHMACK, Umwelterziehung und Geschichtsdidaktik, in: Gd 7, 1982, S. 345
   Rezensionen, S. 351
   Nachrichten, S. 363
Heft 4: Unterrichtspraxis Geschichte V
Fredy KÖSTER, Der Neolithisierungsprozeß – Zur Behandlung urgeschichtlicher Themen im Geschichts- bzw. Welt- und Umweltkundeunterricht, in: Gd 7, 1982, S. 369
Thomas SCHULER, Städtische Personenlisten. Anregungen zu einem quellennahen Arbeitsunterricht (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 7, 1982, S. 381
Monika BIALECKI, Michael JUNG, Vor 50 Jahren: Die "Machtergreifung" der Nationalsozialisten. Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 7, 1982, S. 401
Dieter ROSSMEISSL, "Deutschland wird zum Führer halten". Schulhefte als Quellen zur politischen Erziehung im Nationalsozialismus (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 7, 1982, S. 431
Peter KNOCH, Hans H. PÖSCHKO, Versuche mit offenem Geschichtsunterricht, in: Gd 7, 1982, S. 439
   Rezensionen, S. 453
   Nachrichten, S. 455

Gd 8, 1983
Heft 1: Geschichtsbewußtsein – Formen, Funktionen, Prozesse
Hans MOMMSEN, Anmerkungen zum 50. Jahrestag der Machtergreifung, in: Gd 8, 1983, S. 1
Bodo von BORRIES, Legitimation aus Geschichte oder Legitimation trotz Geschichte? Zu einer Hauptfunktion von Geschichtsbewußtsein, in: Gd 8, 1983, S. 9
Heidrun HEIMANN, Alltagsgeschichte im Alltag, in: Gd 8, 1983, S. 22
Detlef HOFFMANN, Disneyworld: Vormarsch auf die Geschichte oder Rückzug in die Geschichte?, in: Gd 8, 1983, S. 31
Eckard HANKE, Das historische Jugendbuch im Geschichtsunterricht – ein Beispiel aus der Hauptschule (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 8, 1983, S. 43
Volkhard KNIGGE, Ein anderer Weg im Geschichtsunterricht – die (historische) Biographie des Dings (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 8, 1983, S. 56
Rolf WITTENBROCK, Die Situation des Geschichtsunterrichts in Frankreich, in: Gd 8, 1983, S. 63
Hartmann WUNDERER, Wenn Schüler forschen: Beobachtungen und Anmerkungen zu einem oral-history-Project, in: Gd 8, 1983, S. 73
Rolf SCHÖRKEN, "Blut und Ehre" – oder: "Die waren ja damals alle bescheuert",, in: Gd 8, 1983, S. 82
Wolfgang ERNST, Noch einmal: Das neue Bild der alten Welt – Zum neuerwachten Interesse Englands an seinen historischen Antikensammlungen, in: Gd 8, 1983, S. 89
   Rezensionen, S. 91
   Eingegangene Bücher (1982), S. 95
Heft 2: Unterrichtspraxis Geschichte VI
Werner HABEL, Zum Problem jüdischer Geschichtsdarstellung im Unterricht und in Schulbüchern,, in: Gd 8, 1983, S. 97
Hans GÖPFERT, Das Projekt "Indianer" im offenen Geschichtsunterricht als Beitrag zur Friedenserziehung (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 8, 1983, S. 107
Brigitte RAUER, Volker ULLRICH, Textilarbeiterstreik in Crimmitschau 1903/1904 (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 8, 1983, S. 126
Karl-Heinrich POHL, Der "Kronprinzenbrief" Gustav Stresemanns vom 25. September 1925 – Ein Beispiel für wissenschaftsnahe Quelleninterpretation auf der Oberstufe des Gymnasiums (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 8, 1983, S. 152
Werner BOLDT, Staatsbürgerliche Information in der Bundeswehr: Faschismustheorien. Ein Erfahrungsbericht (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 8, 1983, S. 164
Peter SCHULZ-HAGELEIT, Frank WOLTER, Lieder für den historisch-politischen Unterricht (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 8, 1983, S. 179
Meinhard JACOBS, Peter SCHULZ-HAGELEIT, Menschenrechte und Lebensgeschichte, in: Gd 8, 1983, S. 189
Rainer O. NEUGEBAUER, Über einige Eigentümlichkeiten des bürgerlichen Antifaschismus,, in: Gd 8, 1983, S. 197
Wolfgang E. WEICK, "Preußen in der Weimarer Republik" – zwischen "revolutionärem Blutbad" und "staatstragender Haltung", in: Gd 8, 1983, S. 201
Harald NEIFEIND, Unterrichtseinheiten "Die Französische Revolution" (Bibliographie), in: Gd 8, 1983, S. 208
   Rezensionen, S. 210
Heft 3: Geschichte in den Massenmedien
Hans MOMMSEN, Appeasement und Auschwitz, in: Gd 8, 1983, S. 217
Bodo von BORRIES, Geschichte im Fernsehen – und Geschichtsfernsehen in der Schule, in: Gd 8, 1983, S. 221
Irmgard HANTSCHE, "Luther", ein historisches Dokumentarspiel. Die Rückkehr der Geschichtserzählung durch die Hintertür des Fernsehens?, in: Gd 8, 1983, S. 239
Rainer O. NEUGEBAUER, Geschichte in öffentlichen Medien: Was man aus der Presse über den 30. Januar 1933 lernen kann, in: Gd 8, 1983, S. 250
Gerhard SCHNEIDER, Jim Beam Bourbon Whiskey – Der wilde Westen in der Werbung (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 8, 1983, S. 259
Elisabeth OTT, Die Auseinandersetzung zwischen Optimaten und Popularen als Thema eines Rollenspiels im Geschichtsunterricht einer 6. Klasse (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 8, 1983, S. 269
Horst-W. JUNG, Gerda v. STAEHR, Karl Marx – tot oder lebendig? Einige nicht nur pädagogische Bemerkungen zum 100. Todestag, in: Gd 8, 1983, S. 273
Rainer O. NEUGEBAUER, Leben im Dritten Reich – NS-Alltag im Unterricht, in: Gd 8, 1983, S. 286
Detlef OPPERMANN, Geschichte in der Erwachsenenbildung – Ein hoffnungsloser Fall?, in: Gd 8, 1983, S. 291
   Rezensionen, S. 297
   Nachrichten, S. 303
Gerhard SCHNEIDER, Kurt Fina zum Gedenken, in: Gd 8, 1983, S. 304
Heft 4: Geschichte der Kindheit
Jürgen SCHLUMBOHM, Geschichte der Kindheit – Fragen und Kontroversen, in: Gd 8, 1983, S. 305
Klaus BERGMANN, Susanne THURN, Historische Kindheiten: Überlegungen und Vorschläge für ein Unterrichtsmodell, in: Gd 8, 1983, S. 317
Monika KLUTZNY, Kindheit im Mittelalter – Eine einführende Unterrichtsreihe zum Thema "Mittelalterliche Gesellschaft" in der Sekundarstufe II (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 8, 1983, S. 335
Gabriele LANGOWSKI, Das Kind im Kaiserreich – eine Unterrichtssequenz in der Sekundarstufe I (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 8, 1983, S. 347
Karin BRÜDIGAM, Uta MIROW, Dagmar MOHRDIECK, Angelika PAPE, Kinder, Kinder ... (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 8, 1983, S. 360
Klaus BERGMANN, Gerhard SCHNEIDER, "Wer will unter die Soldaten, der muß haben ein Gewehr ..." Wie Kinder auf Krieg eingestimmt wurden (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 8, 1983, S. 375
   Rezensionen, S. 385
Klaus BERGMANN, Kindheitsgeschichte im Unterricht (Bibliographie), in: Gd 8, 1983, S. 408
Heidi LAUTERER-PIRNER, Margret SCHEPERS, Frauengeschichte (Bibliographie), in: Gd 8, 1983, S. 409
   Nachrichten, S. 411

Gd 9, 1984
Heft 1: Geschichte im Museum
Detlef HOFFMANN, Zur Situation historischer Museen heute, in: Gd 9, 1984, S. 1
Gernot KRANKENHAGEN, Technik und Arbeitergeschichte – oder: Was sollen Maschinen im Industriemuseum?, in: Gd 9, 1984, S. 9
Bernd SCHMINNES, Kritik als Grundlage und Ziel der Museumspädagogik in historischen Museen. Überlegungen nach dem Besuch englischer Industriemuseen, in: Gd 9, 1984, S. 17
Gabriele FIOLKA, Arbeitersiedlungen – ein Thema des Geschichtsunterrichts (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 9, 1984, S. 33
Viktoria SCHMIDT-LINSENHOFF, Frankfurt im späten Mittelalter – Überlegungen zu einer museumsspezifischen Geschichtsvermittlung, in: Gd 9, 1984, S. 45
Eckard HANKE, Geschichtsunterricht in der Hauptschule: Schüler lernen historisches Fragen, in: Gd 9, 1984, S. 57
Christer KARLEGARD, Deutsche Geschichtsdidaktik aus schwedischer Sicht, in: Gd 9, 1984, S. 65
   "Geschichte lernen heute" – Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik 1983 in Augsburg, in: Gd 9, 1984, S. 69
Jürgen KOCKA, Die Deutschen und ihre Nation – Zwei historische Neuerscheinungen, in: Gd 9, 1984, S. 79
   Rezensionen, S. 85
Wolfgang ERNST, Die Akropolis von Athen – Verwandlungen eines klassischen Monuments (Ausstellungsbericht), in: Gd 9, 1984, S. 93
   Eingegangene Bücher, S. 94
Heft 2: Regionalgeschichte und Geschichtsunterricht
Volker ULLRICH, Der Sprung ins Dunkle – Die Julikrise 1914 und ihre aktuellen Lehren, in: Gd 9, 1984, S. 97
Alfred Georg FREI, Alltag – Region – Politik. Anmerkungen zur "neuen Geschichtsbewegung", in: Gd 9, 1984, S. 107
Thomas LEEB, Region als Figuration – Bemerkungen zu einer Didaktik der Regionalität des Menschen, in: Gd 9, 1984, S. 121
Jürgen HANNIG, Regionalgeschichte und Auswahlproblematik, in: Gd 9, 1984, S. 131
Volker EVERS, Pauperismus und Industrialisierung, dargestellt an der Stadt Alfeld (Leine). Eine Unterrichtseinheit im 2. Semester/12. Jahrgangsstufe im Rahmen des Themas "Industrielle Revolution" (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 9, 1984, S. 143
Bärbel JAEDICK, Sabine KÖSTER, Doris SCHÜNGEL, Ulrich SCHWERDT, Dokumentation über den Schulalltag in der Nachkriegszeit von 1945-1949 (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 9, 1984, S. 161
Hans-Ulrich GRIMM, Die Entwicklung des Zeitbewußtseins als Thema im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 9, 1984, S. l65
Gottfried KÖßLER, Roll-back. Der Hessische Rahmenlehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II, in: Gd 9, 1984, S. 181
   Rezensionen, S. 185
   Nachrichten, S. 193
Heft 3: Oral History – Kommunikative Geschichte – "Geschichte von unten"
   Vorwort der Herausgeber, in: Gd 9, 1984, S. 197
Franz Josef BRÜGGEMEIER, Traue keinem über sechzig? Entwicklungen und Möglichkeiten der Oral History in Deutschland, in: Gd 9, 1984, S. 199
Ulrich HERBERT, Oral History im Unterricht, in: Gd 9, 1984, S. 211
Bernd FAULENBACH, Oral History und Arbeiterbildung, in: Gd 9, 1984, S. 221
Andreas LUDWIG, Wie kann ein "Aktives Museum" aufgebaut werden?, in: Gd 9, 1984, S. 231
Wolfgang BAUERNFEIND, Helmut KOPETZKY, Manuela REICHART, Karl-Heinz SCHMIDT-LAUZEMIS, "Große Politik und Alltagsleben 1900-1945 – Meine Heimatstadt Berlin", in: Gd 9, 1984, S. 237
Horst ZIMMER, Angela GENGER, Oral History, Lokalgeschichte und historisch-politische Ausstellungen – Beispiele aus der Alten Synagoge Essen, in: Gd 9, 1984, S. 243
Ralf BECKMANN, Vom Nutzen und Nachteil der ‚Geschichte von unten' für das Leben – Eine Zwischenbilanz von Modellen aktiver Geschichtsarbeit, in: Gd 9, 1984, S. 255
Christiana KLOSE, Die Großmütter erzählen den Enkelinnen: Frauen berichten über ihr Leben im Widerstand während des Nationalsozialismus, in: Gd 9, 1984, S. 267
Rainer O. NEUGEBAUER, "Die etwas fragen, die verdienen Antwort." Schüler praktizieren mit Erfolg Oral History, in: Gd 9, 1984, S. 273
Bernd KLEWITZ, Das Außenkommando "Münchmühle" – Schüler "entdecken" Nebenlager des KZ Auschwitz in Oberhessen, in: Gd 9, 1984, S. 285
Elisabeth SCHWARZHAUPT, Wie stellt die Frankfurter Frauenausstellung Geschichte dar?, in: Gd 9, 1984, S. 291
Detlef HOFFMANN, Mit der Beseitigung der Frauenausstellung des Historischen Museums in Frankfurt ging ein Stück Demokratie verloren, in: Gd 9, 1984, S. 295
Werner BOLDT, Treffen der Gedenkstätteninitiativen in Berlin April 1984, in: Gd 9, 1984, S. 299
Ute FREVERT, Zum fünften Mal – Historikerinnentreffen (Wien 1984), in: Gd 9, 1984, S. 301
   Rezensionen, S. 305
   Nachrichten, S. 315
Heft 4: Unterrichtspraxis VII
Bodo von BORRIES, Zur Praxis "gelungenen" historisch-politischen Unterrichts: Ein quasi-empirischer Ansatz für Analyse und Beurteilung von Schulstunden, in: Gd 9, 1984, S. 317
Rolf SCHÖRKEN, Organisiertes und nichtorganisiertes Lernen von Geschichte, in: Gd 9, 1984, S. 337
Irmgard SCHÖFFEL, Die Römer in Deutschland. Alltagsleben in den Provinzen (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 9, 1984, S. 343
Roman STANG, Centurio Marcus Caelius oder: Wer waren die Römer in Xanten? Sachquelle und fragend-forschendes Lernen (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 9, 1984, S. 373
Uwe HORST, "Wer ein guot muos wil haben ..." oder: vom Essen und Trinken im Mittelalter (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 9, 1984, S. 383
Herbert PROKASKY, Wie ein Lehrer denkt, daß er denkt – Die Entwicklung eines Rollenspiels zur Anfangsphase der Französischen Revolution von 1789 (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 9, 1984, S. 395
Ernst-Dieter KÖPPER, Der Bürgerkrieg im Libanon – Vorschläge für eine Unterrichtsreihe (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 9, 1984, S. 405
Friedrich B. MÜLLER, Wie man mit wenigen einfachen Maßnahmen Geschichtsunterricht sowohl schülerbezogen als auch effizient gestalten kann: Ein Vorschlag zur Kursplanung, in: Gd 9, 1984, S. 421
Karl FILSER, Der bayerische Curriculare Lehrplan Geschichte (Hauptschule), in: Gd 9, 1984, S. 431
Irmgard HANTSCHE, Geschichtsbewußtsein und Identität, in: Gd 9, 1984, S. 437
Harald NEIFEIND, Unterrichtseinheiten "Alte Geschichten" (Bibliographie), in: Gd 9, 1984, S. 439
   Nachrichten, S. 441

Gd 10, 1985
Heft 1: Minderheiten im Geschichtsunterricht
Wolfgang KREUTZBERGER, Der Bundesgerichtshof und "die allgemeinbekannten geschichtlichen Erfahrungen" – Anmerkungen zum "Türken-raus"-Urteil des BGH vom 14. März 1984, in: Gd 10, 1985, S. 1
Joachim S. HOHMANN, Die Begegnung mit dem Fremden. Zur Geschichte der Sinti in Deutschland, in: Gd 10, 1985, S. 7
Gottfried ETZOLD, Ausländische Saisonarbeiter und die preußische Verwaltung in der Provinz Hannover 1890 bis 1914, in: Gd 10, 1985, S. 20
Hans GÖPFERT, Geschichtsunterricht als didaktischer Ort der Erziehung zur Völkerverständigung. Interkulturelles Lernen im Bereich der Themenfelder "Türkei", "Islam" und "Kreuzzüge" (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 10, 1985, S. 33
Friedrich HOCHE, Zigeuner: Die Geschichte einer Verfolgung. Eine Unterrichtseinheit in der 11. Klasse im Zusammenhang mit der Geschichte des Nationalsozialismus (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 10, 1985, S. 47
Elcin KÜRSAT-AHLERS, Ingolf AHLERS, Tod in Deutschland – Beobachtungen zum Hintergrund türkischer Sozialisation, in: Gd 10, 1985, S. 63
Peter ANTES, Zuhause in der Fremde – Ausländerliteratur in Deutschland, in: Gd 10, 1985, S. 72
Hartmut WUNDERER, Das Interesse von Schülern an Geschichte, in: Gd 10, 1985, S. 75
Jochen HUHN, Magisterabschluß ohne Chance? , in: Gd 10, 1985, S. 83
Wolfgang ERNST, Ein Ende der Geschichte ist möglich: Post-Scriptum zum "Geschichtsfest '84" in Berlin (Tagungsbericht), in: Gd 10, 1985, S. 91
Enno PODEHL, Zur Bedeutung des Bedeutungslosen. Spurensicherung in Loccum (Tagungsbericht), in: Gd 10, 1985, S. 93
   35. Historikertag in Berlin: "Lebensverhältnisse, Mentalitäten, Handlungsformen" (Tagungsbericht), in: Gd 10, 1985, S. 95
   Rezensionen, S. 111
   Eingegangene Bücher (1984), S. 6
Heft 2: Frau in der Geschichte IV
Annette KUHN, Identitätsgewinnung durch Frauengeschichte – Gefahren, Grenzen, Möglichkeiten, in: Gd 10, 1985, S. 117
Elisabeth MEYER-RENSCHHAUSEN, Das radikal traditionelle Selbstbild. Zur Selbsteinschätzung des "gemäßigten" Flügels der Frauenbewegung um 1900 und seine politische Interpretation seitens der Nachgeborenen, in: Gd 10, 1985, S. 129
Valentine ROTHE, Frauen und Frieden, in: Gd 10, 1985, S. 149
Rita BAKE, Manufakturarbeiterinnen im 18. Jahrhundert (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 10, 1985, S. 157
Gisela LÜKING, Die bürgerliche und proletarische Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts in Deutschland – Unterrichtsversuch in einem Grundkurs (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 10, 1985, S. 172
BONNER FRAUENPROJEKTGRUPPE, Erinnerungsarbeit von Frauen – ein Projektbericht, in: Gd 10, 1985, S. 187
Elke KLEINAU, Zum Einfluß bürgerlicher Weiblichkeitsideologie auf die sozialdemokratische Frauenemanzipationstheorie, in: Gd 10, 1985, S. 203
PROJEKTGRUPPE "FRAUENGESCHICHTE", Von der Kritik an Richtlinien und Schulbüchern zur Konstruktion von Handreichungen und Modellen, in: Gd 10, 1985, S. 208
GESCHICHTSWERKSTATT DORTMUND, Geschichtswerkstatt und Frauengeschichte, in: Gd 10, 1985, S. 211
Elisabeth MEYER-RENSCHHAUSEN, Historikerinnentreffen 1984 (Tagungsbericht), in: Gd 10, 1985, S. 212
Karen HAGEMANN, Insa TJARKS, Erika WULF, Die Volkskunde – Ein Frauenfach? Bericht über die erste Tagung der Kommission 'Frauen-Forschung' in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (DGV) (Tagungsbericht), in: Gd 10, 1985, S. 214
   Rezensionen, S. 216
   Nachrichten, S. 225
Heft 3: Historisches Lernen I
   Ansprache der Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker: "Zum 40. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges", in: Gd 10, 1985, S. 233
Jörn RÜSEN, Geschichtsstudium und außerschulische Berufspraxis von Historikern – zu jüngsten Empfehlungen der Kultusministerkonferenz, in: Gd 10, 1985, S. 241
Lutz NIETHAMMER, Das kritische Potential der Alltagsgeschichte, in: Gd 10, 1985, S. 245
Jörn RÜSEN, Ansätze zu einer Theorie des historischen Lernens I: Formen und Prozesse, in: Gd 10, 1985, S. 249
Wolfram REULECKE, Lernpsychologische Anmerkungen zum "historischen Lernen", in: Gd 10, 1985, S. 267
Hans-Peter APPEL, Thomas LORENZEN, Traditionale Sinnbildung im Geschichtsunterricht – Strukturen und Funktionen, didaktische Möglichkeiten und Probleme, in: Gd 10, 1985, S. 273
Hans-Günter SCHMIDT, Exemplarisches historisches Erzählen, in: Gd 10, 1985, S. 279
Klaus FRÖHLICH, Anmerkung zum Typus der kritischen Sinnbildung im Geschichtsunterricht, in: Gd 10, 1985, S. 289
Hildegard VÖRÖS-RADEMACHER, Was heißt: Geschichte genetisch erzählen können?, in: Gd 10, 1985, S. 295
Bodo v. BORRIES, Zur Mikroanalyse historischer Lernprozesse in und neben der Schule – Beobachtungen an exemplarischen Fällen, in: Gd 10, 1985, S. 301
Eckard HANKE, Unser Wald stirbt. Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe I (Klasse 8-10 Hauptschule) (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 10, 1985, S. 314
Herbert NIEWERTH, Museumsbus mit "Geschichte zum Anfassen" oder: Wie eine altehrwürdige Institution mobil wird und Kinder über seine Schwellen lockt, in: Gd 10, 1985, S. 326
   Rezensionen, S. 330
Wolfgang MATTHÄUS, Eine Gedenkstätte als Lernort: Breitenau bei Kassel (Ausstellungsbericht), in: Gd 10, 1985, S. 331
   Nachrichten, S. 333
Heft 4: Arbeit
Klaus BERGMANN, Arbeit – ein blinder Fleck in der Geschichtsdidaktik?, in: Gd 10, 1985, S. 337
Hans SCHINDLER, Peter WETZELS, Der lange Arm der Arbeitslosigkeit, in: Gd 10, 1985, S. 341
Klaus BERGMANN, Der lange Arm der Arbeitslosigkeit: geschichtsdidaktische Überlegungen, in: Gd 10, 1985, S. 355
Gernot KRANKENHAGEN, Wenn die Arbeit ausgeht, kommt sie ins Museum – das Museum der Arbeit in Hamburg, in: Gd 10, 1985, S. 358
Karen HAGEMANN, Insa TJARKS, Erika WULF, Nicht nur ein 'Museum der Arbeiter', in: Gd 10, 1985, S. 366
Karl A. OTTO, Arbeitszeit: Erfahrungen und Erwartungen. Der Kampf um die Arbeitszeit im Kaiserreich (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 10, 1985, S. 374
Heike MEYER-LUDWIG unter Mitarbeit von Kathrin BRAND, Kinderarbeit im Deutschen Reich des 19. Jahrhunderts und in Lateinamerika heute – Unterrichtsmaterialien (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 10, 1985, S. 397
Bernd FAULENBACH, Rationalisierung als Arbeitnehmererfahrung. Zu einem betriebsgeschichtlichen Projekt in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, in: Gd 10, 1985, S. 419
Bernd BONWETSCH, Der "Große Vaterländische Krieg": Geschichtsbewußtsein und Geschichtswissenschaft in der Sowjetunion, in: Gd 10, 1985, S. 427
Gustav A. SÜß, Nochmals: 35. Historikertag in Berlin: eine Gegenkritik, in: Gd 10, 1985, S. 436
   Rezensionen, S. 438

Gd 11, 1986
Heft 1: Geschichte erfahren
Klaus BERGMANN, Jörg CALLIEß, Geschichte erfahren – erläuternde Hinweise zu diesem Heft, in: Gd 11, 1986, S. 1
Hartmut von HENTIG, Asche – aber kein Phönix: Gedanken aus Anlaß der 40. Wiederkehr des 8. Mai, in: Gd 11, 1986, S. 2
Thomas LINDENBERGER, Wer hat Angst vor den Barfußhistorikern? Plädoyer für einen rationalen Dialog, in: Gd 11, 1986, S. 17
David SABEAN, Zur Bedeutung von Kontext, sozialer Logik und Erfahrung, in: Gd 11, 1986, S. 21
Jürgen KOCKA, Antwort an David Sabean, in: Gd 11, 1986, S. 25
Sigrid METZ-GÖCKEL, Erlebte Geschichte reflektieren, in: Gd 11, 1986, S. 28
Horst PÖTTKER, Geschichte erfahren in Solidarität mit der Dritten Welt – Einige skeptische Thesen, in: Gd 11, 1986, S. 33
Edgar HELLWIG, Ermördt und in Rhein geworffen – gericht mit rad und fewr. Räuber- und Mordbrennerbanden im 16. Jahrhundert in Südwestdeutschland und die Verarbeitung ihrer Geschichte im Medium Film, in: Gd 11, 1986, S. 36
Stefan BECK, Klaus SCHÖNBERGER, Risse im Denkmal – Erfahrungen mit der Geschichte eines Kriegerdenkmals, in: Gd 11, 1986, S. 48
Michael WILDT, Nachkriegs – Leben: Ein Hamburger Stadtteil zwischen Drittem Reich und Wirtschaftswunder, in: Gd 11, 1986, S. 54
Gerd KOCH, Bericht aus der stadtteilorientierten Geschichtsarbeit der Galerie Morgenland, in: Gd 11, 1986, S. 59
Wolfgang RUPPERT, Photographien als sozialgeschichtliche Quellen – Überlegungen zu ihrer adäquaten Entschlüsselung am Beispiel der Fabrik, in: Gd 11, 1986, S. 62
Dagmar SCHLAPEIT-BECK, Entmystifizierung des Feminismus (Tagungsbericht), in: Gd 11, 1986, S. 77
Ursula D. NIENHAUS, Unsere eigenen Maßstäbe setzen ... (Tagungsbericht), in: Gd 11, 1986, S. 78
   Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (Tagungsbericht), in: Gd 11, 1986, S. 81
Werner BOLDT, Treffen der Vertreter der Gedenkstätten und -initiativen für die Opfer des NS-Terrors (Tagungsbericht), in: Gd 11, 1986, S. 90
   Rezensionen, S. 92
Heft 2: Unterrichtspraxis VIII
Wilhelm SOMMER, Wahldifferenzierter Geschichtsunterricht, in: Gd 11, 1986, S. 105
Herwart VORLÄNDER, Analytisch-entdeckendes und synthetisch-kreatives Lernen in einem offenen Geschichtsunterricht: Bericht über ein Unterrichtsprojekt 'Mittelalterliche Stadt' in einer 7. Klasse (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 11, 1986, S. 122
Ellen PLEUSS, Matthias PUHLE, Wassernutzung – Wasserwirtschaft: Ein museumspädagogisches Projekt des Städtischen Museums in Braunschweig (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 11, 1986, S. 135
Dietrich SCHOLLE, "Ansichtspostkarte" und "Gummischuhe" – Die Bilanz eines Jahrhunderts: Geschichtsdidaktische Überlegungen zu einer Leserbefragung der "Berliner Illustrirten Zeitung" zum Jahreswechsel 1898/99 (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 11, 1986, S. 142
Peter KNOCH, Feldpost – eine unentdeckte historische Quellengattung (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 11, 1986, S. 154
Hartmann WUNDERER, Schwierigkeiten mit dem Mittelalter. Erkundungen in einer terra incognita der Geschichtsdidaktik, in: Gd 11, 1986, S. 173
Jürgen HANNIG, Normen der Sprachverwendung in Schulgeschichtsbüchern. Zum Problem der Sprache im Geschichtsunterricht, in: Gd 11, 1986, S. 182
Wolfgang ERNST, Verkommene Ufer? Eine Museumstagung in Loccum und Kontraste aus der Pariser Avantgarde (Ausstellungsbericht), in: Gd 11, 1986, S. 193
   Nachrichten, S. 197
   Rezensionen, S. 199
Heft 3: Umwelt und Geschichte
Joachim RADKAU, Vorsorge und Entsorgung: Geschichte und historischer Augenblick in der Mensch-Umwelt-Beziehung, in: Gd 11, 1986, S. 209
Thomas SCHULER, Mensch und Umwelt im Mittelalter: Über das Arbeiten mit dem neuen "Geschichtsbuch" (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 11, 1986, S. 223
Eckard HANKE, Unser Wald stirbt: Unterrichtsentwurf für die Sekundarstufe I (Klasse 8-10 Hauptschule) (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 11, 1986, S. 239
Günter REINHART, Umwelterziehung im Geschichtsunterricht (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 11, 1986, S. 244
Klaus-Ulrich MEIER-SCHREIBER, Rollenspiel im Geschichtsunterricht der Hauptschule (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 11, 1986, S. 257
Wolf SCHMIDT, Rauchplage – Seuchen – Atomenergie: Neue Literatur zur Umweltgeschichte, in: Gd 11, 1986, S. 265
Wolf SCHMIDT, Konferenz für Geschichtsdidaktik, Landesgruppe Hessen: Kriterien zur Beurteilung von Lehrplänen, in: Gd 11, 1986, S. 280
Jörg BERLIN, Lehrplanrevision im Fach Geschichte/Politik für Beobachtungsstufe und Hauptschule in Hamburg, in: Gd 11, 1986, S. 283
Hans-Jobst KRAUTHEIM, Zwischen historischer Aufklärung und bildungspolitischer Restauration – Anmerkungen zum hessischen Rahmenplan Geschichte für die Oberstufe, in: Gd 11, 1986, S. 290
Karl-Walter FLORIN, Geschichtsunterricht in den Vereinigten Staaten: Neuere Darstellungen zur Krise, in: Gd 11, 1986, S. 300
   Rezensionen, S. 304
   Nachrichten, S. 306
Hans MOMMSEN, Zum Projekt eines "Deutschen Historischen Museums" in West-Berlin, in: Gd 11, 1986, S. 310
Heft 4: Praxis Geschichte neben Schule und Universität
Bernd HEY, Das Museum draußen: Historische Lehrpfade, Geschichtsstraßen und Lernlandschaften, in: Gd 11, 1986, S. 336
Margarethe GOLDMANN, Michael ZIMMERMANN, Erinnerungsarbeit im Stadtteil. Erfahrungen mit einem Projekt der kommunikativen Geschichte, in: Gd 11, 1986, S. 349
Horst BIEBER, Geschichte als Hintergrund in Kommentar und Leitartikel, in: Gd 11, 1986, S. 357
Marion WOHLLEBEN, Renzo CASETTI, Was haben Restaurierungsmaßnahmen mit Geschichtsvermittlung zu tun? Zwei Fallbeispiele aus der Schweiz, in: Gd 11, 1986, S. 364
Helmut CHRISTMANN, Erfahrungen eines Historikers als Reiseleiter von Bildungs- und Studienreisen, in: Gd 11, 1986, S. 379
Jörn RÜSEN, Grundlagenreflexion und Paradigmawechsel in der westdeutschen Geschichtswissenschaft, in: Gd 11, 1986, S. 388
Hubert MÜCKE, Heimatgeschichte, Regionalgeschichte, Landesgeschichte, Historische Geographie (Tagungsbericht), in: Gd 11, 1986, S. 406
   Rezensionen, S. 413
   Nachrichten, S. 424

Gd 12, 1987
Heft 1: Historisches Lernen II
Bodo v. BORRIES, Geschichtslernen und Persönlichkeitsentwicklung. Aufgewiesen an autobiographischen Zeugnissen über die Zeit um den Ersten Weltkrieg, in: Gd 12, 1987, S. l
Jörn RÜSEN, Ansätze zu einer Theorie historischen Lernens II: Empirie, Normativität, Pragmatik, in: Gd 12, 1987, S. 15
Hans-Günter SCHMIDT, "Eine Geschichte zum Nachdenken" Erzähltypologie, narrative Kompetenz und Geschichtsbewußtsein: Bericht über einen Versuch der empirischen Erforschung des Geschichtsbewußtseins von Schülern der Sekundarstufe I (Unter- und Mittelstufe), in: Gd 12, 1987, S. 28
Brigitte KASTEN, Das Inka-Reich vor und nach seiner Eroberung durch die Spanier: Ein Beispiel für kulturgeschichtlichen und außereuropäischen Geschichtsunterricht in einer 7. Klasse (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 12, 1987, S. 36
Elisabeth OTT, Das Totengericht des Thutmosis VIII. – ein geschichtliches Rollenspiel mit einer 6. Klasse (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 12, 1987, S. 60
Meinhard JACOBS, Peter SCHULZ-HAGELEIT, Offenes Lernen im Geschichtsunterricht: Erfahrungen und Perspektiven zur Veränderung eines traditionellen Schulfaches, in: Gd 12, 1987, S. 64
Piet F. M. FONTAINE, Zwei Väter, zwei Modelle, in: Gd 12, 1987, S. 76
Jochen HERING, "Mit der Geschichte ins Gespräch kommen" – Historisches Lernen im erzählenden Geschichtsunterricht, in: Gd 12, 1987, S. 82
Uwe UFFELMANN, Deutsche Geschichtswissenschaft und moderne Welt: Historik-Empirie-Didaktik. Bericht über die 5. Tagung des Arbeitskreises Geschichtsdidaktik (Tagungsbericht), in: Gd 12, 1987, S. 87
Wolfgang ERNST, Der Geschichte ein Zuhause? Alternativen musealer Präsentation. Ein Kolloquium: Kunstmuseum Bochum 3./4. Oktober 1986 (Tagungsbericht), in: Gd 12, 1987, S. 91
Bernd MÜTTER, Ein neuer Impuls für die internationale Geschichtsdidaktik: 6. Kolloquium der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik in der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein in Leck (Tagungsbericht), in: Gd 12, 1987, S. 98
   Rezensionen, S. 102
   Nachrichten, S. 107
Heft 2: Geschichtsbewußtsein
Hans-Ulrich WEHLER, Die Deutsche Frage in der europäischen Politik 1648-1986, in: Gd 12, 1987, S. 113
Gerhard RADTKE, Endlagerung des Faschismus und Wiederaufbereitung des Nationalismus – konservative Geschichtskonzepte für eine Großmacht Bundesrepublik, in: Gd 12, 1987, S. 120
Hans-Jürgen PANDEL, Dimensionen des Geschichtsbewußtseins: Ein Versuch, seine Struktur für Empirie und Pragmatik diskutierbar zu machen, in: Gd 12, 1987, S. 130
Bodo von BORRIES, "Reifung" oder "Sozialisation" des Geschichtsbewußtseins? Zur Rekonstruktion einer vorschnell verschütteten Kontroverse, in: Gd 12, 1987, S. 143
Thomas LEEB, Historische Aspekte im Sachunterricht: Prinzipielle Überlegungen und Anregungen für die Unterrichtspraxis (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 12, 1987, S. 160
Hans-Peter APPEL, Möglichkeiten der erzähltheoretischen Analyse von Geschichtsunterricht – Ein Beispiel aus dem Unterricht einer 10. Hauptschulklasse (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 12, 1987, S. 177
Dieter VAUPEL, Lokale Spurensicherung zur NS-Geschichte: Schüler bringen Stein ins Rollen ..., in: Gd 12, 1987, S. 186
Rainer BÖLLING, Nationalsozialismus und Geschichtsbewußtsein: Bericht über eine Essener Ringvorlesung (Tagungsbericht), in: Gd 12, 1987, S. 194
   Nachrichten, S. 198
   Rezensionen, S. 204
Heft 3: Kritik
Winfried SPEITKAMP, Die Historikerkontroverse und der Holocaust, in: Gd 12, 1987, S. 217
Hans-Günther SCHMIDT, Nationale Identität und Geschichtsbewußtsein: Kritische Anmerkungen zu aktuellen Fragen, in: Gd 12, 1987, S. 229
Klaus REMUS, Thomas SANDKÜHLER, Geschichte ohne Zukunft: Die "nationale Erzählung" des Neokonservatismus, in: Gd 12, 1987, S. 242
Volkhard KNIGGE, Zur Kritik kritischer Geschichtsdidaktik: Normative Ent-Stellung des Subjekts und Verkennung trivialen Geschichtsbewußtseins, in: Gd 12, 1987, S. 253
Jörn RÜSEN, Für eine Didaktik historischer Museen. Gegen eine Verengung im Meinungsstreit um die Geschichtskultur, in: Gd 12, 1987, S. 267
Volker DIEFFENBACHER, Über das Üben und Sichern im Unterricht (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 12, 1987, S. 277
Klaus-Ulrich MEIER-SCHREIBER, Das "Eindoppeln" als Vorbereitung historischer Rollenspiele im Geschichtsunterricht der Hauptschule (Unterrichtsbeispiele und Materialien), in: Gd 12, 1987, S. 287
Reinhard K. SPRENGER, Sportgeschichte im Geschichtsunterricht, in: Gd 12, 1987, S. 291
Karl-Walter FLORIN, Professionalität ohne Breitenwirkung: Die amerikanische Zeitschrift "The History Teacher", in: Gd 12, 1987, S. 299
Klaus FÜSSMANN, Geschichte in bewegten und bewegenden Bildern: Zeitgeschichte im ZDF, in: Gd 12, 1987, S. 306
Uwe UFFELMANN, Ist der Umgang mit dem Mittelalter wirklich so schwer? Eine Entgegnung auf Hartmann Wunderers Aufsatz in Gd 11 (1986), Heft 2, in: Gd 12, 1987, S. 311
Hartmann WUNDERER, Vom langen Marsch der Theorie: Replik auf Uffelmanns Entgegnung, in: Gd 12, 1987, S. 317
   Rezensionen, S. 318
Thomas PARENT, Elisabeth von Österreich – Einsamkeit, Macht und Freiheit (Ausstellungsbericht), in: Gd 12, 1987, S. 321
   Nachrichten, S. 323
Heft 4: Partizipation
   Nachruf auf "Geschichtsdidaktik", in: Gd 12, 1987, S. 329
Gerd R. UEBERSCHÄR, Zur Wiederbelebung der "Präventivkriegsthese". Die neuen Rechtfertigungsversuche des deutschen Überfalls auf die UdSSR 1941 im Dienste "psycho-politischer Aspekte" und "psychologischer Kriegsführung", in: Gd 12, 1987, S. 331
Holger BACKHAUS, Karl A. OTTO, Politische Beteiligung durch außerparlamentarische Opposition – Das Beispiel der Studentenbewegung/APO, in: Gd 12, 1987, S. 343
Gunilla-Friederike BUDDE, Bürgerliche und proletarische Mädchenerziehung im 19. Jahrhundert – Chancen der Partizipation?, in: Gd 12, 1987, S. 371
Susanne ZELLER, Die Stellung der Frau in der Weimarer Reichsverfassung, im Bürgerlichen Gesetzbuch und in der Personalabbauverordnung, in: Gd 12, 1987, S. 387
Wigbert BENZ, NS-Vernichtungskrieg in der UdSSR – Quellen für den Geschichtsunterricht, in: Gd 12, 1987, S. 395
   Nachrichten, S. 401
   Rezensionen, S. 402
Gerd STEIN, In memoriam E. Horst Schallenberger [Nachruf], in: Gd 12, 1987, S. 412

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Freitag, 4. Januar 2002 — Letzte Änderung: 4. Januar 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)