Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine (KorrBlGesamtVGA)
Bd. 70, 1922 – Bd. 82, 1934

Nachfolger: Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG)
bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

"Magazine Stacks", to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Verlagsdruckerei Schmidt GmbH
Nürnberger Str. 27-31
91413 Neustadt an der Aisch
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Verlagsdruckerei Schmidt
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922
   Südwestdeutscher und nordwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, Tagung in Gießen vom 18. bis 20. Mai 1921, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 1
OTTO, Kriegsteilnehmerberichte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 23
   Frankfurt a.M., Wissenschaftliches Institut der Elsaß-Lothringer im Reich, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 31
   Westpreußischer Geschichtsverein, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 32
   München, Bayrisches Hauptstaatsarchiv, Winke zum Ordnen von Gemeindearchiven, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 33
   Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Historische Blätter, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 34
   Meldorf, Museum dithmarsischer Altertümer, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 34
   Friedberg i.H., Wetterauer Museumsgesellschaft, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 34
   Zollenspieker, Sammlung Schween, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 35
   Stuttgart, Verein zur Förderung des Museums vaterländischer Altertümer, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 35
   Harburg, Museumsverein, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 35
   Schlesien, Historische Kommission, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 35
   Berlin, Preußische Akademie der Wissenschaften, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 35
   Gesellschaft für Fränkische Geschichte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 36
   Fulda, Geschichtsverein, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 36
   Hamburg, Verein für Hamburgische Geschichte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 37
   Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 37
   Leipzig, Verein für Geschichte Leipzigs, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 38
   Hauptversammlung in Aachen: Voranzeige, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 41
P. RICHTER, Register und Protokolle des Reichskammergerichts als Geschichtsquellen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 41
   Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 49
   Bund für heimische Altertumsforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 52
   Mainz, Römisch-germanisches Zentralmuseum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 54
   Hauptversammlung in Aachen: Programm, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 57
   Wechsel in der Schriftleitung des Korrespondenzblatts, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 65
   An die Geschichts- und Altertumsvereine sowie an alle Freunde des Gesamtvereins (Aufruf November 1922), in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 65
M. KLINKENBORG, Paul Bailleu, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 67
E. MEYER, Übersicht über die Schriften von Paul Bailleu, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 75
   Hauptversammlung in Aachen: Bericht, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 78
   Ellwangen, Geschichts- und Altertumsverein, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 87
   Friedberg i.H., Geschichtsverein, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 87
   Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 70, 1922, S. 88


Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923
MÜSEBECK, Der systematische Aufbau des Reichsarchivs, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 1
G.H. MÜLLER, Die deutschen Stadtarchive, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 5
F. HERTLEIN, Gallier und Germanen in Württemberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 17
J. WÖLFLE, Aus Otto Heinrichs Weinheimer Aufenthalt, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 26
R. SCHMIDT, Märkische Sühnekreuze, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 31
   Südwestdeutscher Verband für Altertumsforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 34
   Berufsvereinigung deutscher Prähistoriker, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 34
   Badische Historische Kommission, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 35
   Historische Kommission für Hessen und Waldeck, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 35
   Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 36
   An die Mitglieder des Gesamtvereins (Aufruf vom November 1923), in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 49
BESCHORNER, Die Flurnamenforschung in Deutschland Herbst 1920 bis Frühjahr 1923, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 51
BESCHORNER, VIII. Flurnamenbericht, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 55
G. ADAM, Der Name des Limeskastells Zugmantel im Taunus, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 67
P. KALKOFF, Zu Hutten und Sickingen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 71
   Schlesien, Historische Kommission, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 75
   Berlin, Geheimes Staatsarchiv, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 77
   Kiel, Staatsarchiv, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 77
   Guben, Stadtarchiv, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 77
   Mainz, Römisch-germanisches Zentralmuseum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 78
   Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 78
   Rostock, Altertumsverein, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 79
   Wien, Verein für Geschichte der Stadt Wien, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 79
   Vereinigung Brandenburgischer Museen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 79
   Stockholm, Nordiska Museet, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 71, 1923, S. 79

Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924
Georg WOLFF, Wandelungen in der Auffassung der römisch-germanischen Altertumsforschung, ihrer Quellen und Ergebnisse, IV-VII, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 1
   Hauptversammlung in München: Voranzeige, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 1
H. GROTEFEND, Chronologisches, XVIII-XXI, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 9
P. RICHTER, Das Kieler Staatsarchiv, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 14
F. ISRAEL, Zur Geschichte der Universität Wittenberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 16
   Mainz, Römisch-germanisches Zentralmuseum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 19
   Altenburg, Geschichts- und altertumsforschende Gesellschaft des Osterlandes, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 26
   Breslau, Schlesischer Altertumsverein, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 26
   Hauptversammlung in München: Vorläufiges Programm, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 33
BESCHORNER, Altes und Neues zur Geschichte der städtischen Straßennamen im deutschen Sprachgebiet, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 34
E. MÜLLER, Kaiser Otto II. der Rote auf dem Markt zu Madeburg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 46
KOCHENDÖRFFER, Das Archivwesen in Dänemark, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 58
E. MÜLLER, Die Begründung der Provinz Westfalen 1813 bis 1816 und ihr Zustand im Jahre 1817, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 65
Ludwig DEHIO, Politische Nachlässe des 19. Jahrhunderts im Besitz der preußischen Staatsarchive, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 92
H. GROTEFEND, Chronologisches, Nachträge und XXII, XXIII, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 104
BESCHORNER, Altes und Neues zur Geschichte der städtischen Straßennamen im deutschen Sprachgebiet, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 107
   Magdeburg, Verein für Geschichte und Altertumskunde des Herzogtums und Erzstifts Magdeburg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 118
   Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 120
   Hauptversammlung in München: Programmberichtigung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 128
   Neufestsetzung der Beiträge, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 129
WENTZCKE, Die deutschen Farben, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 129
A. RUPPERSBERG, Frankreich und das Saargebiet, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 132
W. MÖLLENBERG, Nochmals das Reiterstandbild auf dem alten Markt zu Magdeburg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 143
E. MÜLLER, Kaiser Otto II. in Magdeburg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 154
ERMISCH, Der Sächsische Altertumsverein und sein hundertjähriges Jubiläum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 161
   Dresden, Sächischer Altertumsverein, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 161
J. SCHULTZE, Die erste Versammlung der brandenburgischen Geschichtsvereine, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 165
   Geschichtsvereine der Mark Brandenburg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 165
   Schlesien, Historische Kommission, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 170
   Vereinigung der deutschen Staatlichen Archivare, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 171
   Hannover, Provinzialmuseum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 172
   Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 172
   Berlin, Geheimes Staatsarchiv, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 172
B. VOLLMER, Theodor Ilgen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 173
   Konferenz landesgeschichtlicher Institute, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 72, 1924, S. 173

Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925
   Literatur, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 0
   Aus den Veröffentlichungen der Vereine, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 00
   Archivtag und Hauptversammlung in Regensburg. Voranzeige, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 1
   Sechzehnter deutscher Archivtag in Münster, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 2
GLASMEIER, Sicherung und Erschließung der nicht staatlichen Archive mit besonderer Berücksichtigung Westfalens [Vortrag auf dem 16. Deutschen Archivtag in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 3
Eugen MEYER, Die Pflege politischer Nachlässe der neueren Zeit [Vortrag auf dem 16. Deutschen Archivtag in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 6
WENDT, Handelsgeschichtliche Archivforschung [Vortrag auf dem 16. Deutschen Archivtag in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 7
STRIEDINGER, Das Wiedererscheinen der archivalischen Zeitschrift [Vortrag auf dem 16. Deutschen Archivtag in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 12
PFEIFFER, Das Staatsarchiv in Speyer während der Besatzungszeit [Vortrag auf dem 16. Deutschen Archivtag in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 13
   Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 13
   Erste allgemeine und öffentlich Sitzung [Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 13
   Geschäftsbericht [Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 14
SCHWERTFEGER, Die belgischen Archive als Geschichtsquelle [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 14
WOLFRAM, Eduard von Möller als Oberpräsident von Elsaß-Lothringen und sein Konflikt mit Bismarck [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 15
WAETJEN, Deutschlands Anteil am Wirtschaftskampf in Südamerika bis zum Ausbruch des Weltkrieges [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 16
VOIGT, Die Lehre von der Volkssourveränität bis auf Rousseau [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 17
   Fesesitzung zum Jubiläum des Westfälischen Altertumsvereins [auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 23
SPANNAGEL, Ludwig von Vincke [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 24
ANDREE, Die ältere Steinzeit in Westfalen [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 25
S. JUNKERMANN, Die mesolitische Besiedlung des Südabhangs des Teutoburger Waldes [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 26
STIEREN, Neue Untersuchungen bronzezeitlicher Hügelgräber Ostwestfalens [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 27
KREBS, Die Besiedlung Ostwestfalens zur vorrömischen Metallzeit [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 28
LANGEWIESCHE, Römerfunde bei Hannover [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 29
KÖHLER, Fehler der Varusschlachtforschung [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 30
WENTZCKE, Die deutschen Farben [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 30
HUYSKENS, Die Aufgaben und Methoden der Heimatgeschichte [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 31
KRUMBHOLTZ, Das gewerbliche Leben Münsters bis zum Jahre 1661 [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 32
Wilhelm JESSE, Münze und Siegel [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 35
KENNEPOHL, Das Sterlingsgeld in Westfalen [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 35
A. WREDE, Rheinischer Volkscharakter und rheinische Volksseele [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 36
BAHLMANN, Die Maitag- und Pfingstgebräuche im Münsterlande [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 37
WOLFRAM, Rationalitätengrenz und Hausbau [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 37
SCHONEWEG, Der Kampf zwischen Hand- und Maschinenarbeit im Spiegel der ravensbergischen Volksseele [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 39
E. GROHNE, Das Nobiskrugproblem [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 40
   Sitzungen [der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 41
   Vertreter- und Schlußsitzung [auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 42
   Festlichkeiten und Ausflüge [auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Münster], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 43
V. LOEWE, Die Historischen Kommissionen Deutschlands, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 45
BESCHORNER, Noch einmal die Flurnamenforschung in Deutschland seit dem Herbst 1920. IX. Flurnamenbericht, bis Ende 1924, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 53
   Historische Kommission für Hessen und Waldeck, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 67
   Berlin. Geheimes Staatsarchiv, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 70
   Wetzlar. Auflösung des Staatsarchivs, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 70
   Arnstadt, Jahreshauptversammlung der Museumsgesellschaft, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 71
   Verein für Thüringische Geschichte und Altertumskunde, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 71
   Zur Geschichte des Versicherungswesens, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 71
   Siebzehnte Tagung des Südwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Augsburg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 81
BIRKNER, Das Pläolithikum Bayerns [Vortrag auf der siebzehnten Tagung des Südwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Augsburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 83
REINECKE, Zur südbayrischen Vorgeschichte [Vortrag auf der siebzehnten Tagung des Südwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Augsburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 84
   Geschichtliche Entwicklung des rätischen Limes [Vortrag auf der siebzehnten Tagung des Südwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Augsburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 84
EBERL, Die Landnahme der Alemannen und Bayern auf rätischem Boden [Vortrag auf der siebzehnten Tagung des Südwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Augsburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 86
OHLENROTH, Die Topographie Augsburgs in der Vor- und Frühgeschichte [Vortrag auf der siebzehnten Tagung des Südwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Augsburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 90
Friedrich WAGNER, Die römische Monumentalplatik in Rätien [Vortrag auf der siebzehnten Tagung des Südwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Augsburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 91
E. SCHULTZE, Das Forum von Kempten und seine Basilika [Vortrag auf der siebzehnten Tagung des Südwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Augsburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 93
NOTWOTNY, Römisch-norische Kulturbilder [Vortrag auf der siebzehnten Tagung des Südwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Augsburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 94
FRICKHINGER, Die Entwicklung der vor- und frühgeschichtlichen Besiedlung des Rieses [Vortrag auf der siebzehnten Tagung des Südwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Augsburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 99
BERSU, Die Höhensiedlung auf dem Lochenstein der Schwäbischen Alb [Vortrag auf der siebzehnten Tagung des Südwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Augsburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 101
HOMBURGER, Über einen römischen Friedhof bei Karlsruhe [Vortrag auf der siebzehnten Tagung des Südwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Augsburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 101
BESCHORNER, Noch einmal die Flurnamenforschung in Deutschland seit dem Herbst 1920. IX. Flurnamenbericht, bis Ende 1924, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 103
   Sächsische Kommission für Geschichte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 118
   Nürnberg. Germanisches Museum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 119
   Düsseldorfer Geschichtsverein, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 121
   Berlin. Geheimes Staatsarchiv, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 121
R. FREYTAG, Briefe der Mutter des Königs Ludwig I. von Bayern an die Erbprinzessin Therese von Thurn und Taxis, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 137
F. PISCHEL, Geschichtsvereine Thüringens, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 153
G. ADAM, Zum Namen der Saalburg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 170
   Mainz. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 173
   Nürnberg. Germanisches Museum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 180
   Vereinigung der deutschen staatlichen Archivare, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 181
   Die städtegeschichtliche Forschung in Bayern, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 181
   Badische Historische Kommission, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 183
   Zentralstelle für niedersächsische Familiengeschichte e.V. [in Hamburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 184
   Mecklenburg-Strelitzer Verein für Geschichte und Heimatkunde, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 185
   Sächsische Stiftung für Familienforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 185
   Ingolstadt. Schloßmuseum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 185
   Vorstandwahlen des Gesamtvereins, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 193
   Neufestsetzung der Beiträge, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 194
   Teilnehmerliste [Archivtag und Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 195
   Siebzehnter deutscher Archivtag in Regensburg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 201
RIEDNER, Archivwesen und Weltkrieg [Vortrag auf dem Siebzehnten deutscher Archivtag in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 204
FREYTAG, Die Geschichte, Bestände und Zusammensetzung des früstlich Turn- und Taxischen Zentralarchivs [Vortrag auf dem Siebzehnten deutscher Archivtag in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 226
HÖDL, Das Kriegsarchiv in Wien [Vortrag auf dem Siebzehnten deutscher Archivtag in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 234
FÜRST, Die reichsstädtischen Archive Bayerns im Zeitpunkt der Mediatisierung, mit besonderer Berücksichtigung des Regensburger Archivs [Vortrag auf dem Siebzehnten deutscher Archivtag in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 235
   Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 249
   Historische Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 254
   Taung der deutschen und österreichischen Vor- und Frühgeschichtsforscher in Linz und Hallstatt, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 255
   Ahnenlistenaustausch, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 256
   Berlin. Korrespondenz der Staatlichen Museen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 73, 1925, S. 256

Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926
   Literatur, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 0
   Aus den Veröffentlichungen der Vereine, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 00
   Hauptversammlung in Regensburg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 1
   Empfangsabend des Historischen Vereins [auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 1
HEIDINGSFELDER, Regensburg als mittelalterliches Denkmal [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 2
   Erste allgemeine und öffentliche Versammlung [der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 13
MENGHIN, Vorgeschichtliche Kulturen und Völker auf deutscher Erde [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 18
ROETHE, Donau, Rhein und Nibelungenlied [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 29
   Historische Kommission für Hannover, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 49
   Historischer Verein Heilbronn, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 53
   Sächsischer Altertumsverein, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 54
   Verband Sächsischer Geschichts- und Altertumsvereine, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 54
   Flurnamen der Koschneiderei, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 54
   Nürnberg. Germanisches Museum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 55
   Koblenz. Rheinmuseum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 56
   Hamburg. Archiv des Rauhen Hauses, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 57
DOEBERL, Der Staat Maximilian von Montgelas [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 82
HAGER, Die Erhaltung der Geschichts- und Kunstdenkmale und der nationale Gedanke [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 92
HENETTI, Aislingen – Faimingen – Gundremmingen [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 103
DACHS, Römisch-germanische Zusammenhänge in der Besiedlung und den Verkehrswegen Alt-Bayerns [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 104
STOWASSER, Die Stellung des Markgrafen. Nach österreichischen Quellen [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 106
BASTIAN, Das Runtingerbuch und seine Edition [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 108
BUCHNER, Das Idealbild einer Stadt im Spätmittelalter [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 109
Wilhelm FINK O.S.B., Die bayerisch-österreichische Kolonisationstätigkeit des Klosters Metten [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 111
H. GROTEFEND, Chronologisches, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 114
   Historische Kommission für Hessen und Waldeck, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 122
   Historische Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 124
   Historische Kommission für Schlesien, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 127
   Nürnberg. Germanisches Museum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 130
   Sächsische Kommission für Geschichte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 131
   Österreich. Veränderungen in der Archivverwaltung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 131
   Baltische Kommission, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 132
   Friedberger Geschichtsverein, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 133
DIEPENBACH, Die Wandlungen der Münzstätte Mainz mit besonderer Berücksichtigung des 14. und 15. Jahrhunderts [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 154
HABERLANDT, Das fränkische Haus in Österreich [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 156
HAMPE, Die Nürnberger Malefizbücher als volkskundliche Quelle [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 159
Lutz MAKENSEN, Volkskunde und Vorgeschichte [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 160
Chr. BECK, Die Ausstrahlung des bayerischen Volkstums nach Norden [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 161
SCHRÖDER, Die volkstümlichen Musikinstrumente in Deutschland [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 163
FREITAG, Das Fürstlich Thurn- und Taxische Zentralarchiv als Quelle der Familiengeschichtsforschung [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 164
Freiherr von WALDENFELS, Die familiengeschichtliche Bedeutung der Bestände des bayerischen Kriegsarchivs [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 164
Wilhelm Karl Prinz von ISENBURG, Ahnentafelforschung als Problem und Erkenntnis [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 165
HOHLFELD, Genealogie und völkische Frage [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 166
WESTBERG, Reichsgericht und Wappenrecht [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 166
KEKULE VON STRADRONITZ, Die Dielitzsche Wappensammlung [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 166
Freiherr von BERCHEM, Heraldische Bibliographie [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 167
   Situng des Flurnamenausschusses [auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 167
Remigius VOLLMANN, Die Geschichte der Flurnamen-Forschung in Bayern [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 168
BESCHORNER, Gedanken über die Zukunft der deutschen Flurnamen-Forschung [Vortrag auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 170
   Vertretersitzung [auf der Hauptversammlung in Regensburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 179
BESCHORNER, X. Flurnamenbericht, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 181
F. REINÖHL, Politische Nachlässe des 19. Jahrhunderts in den staatlichen Archiven Österreichs, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 209
L. DEHIO, J. Ziekurschs Geschichte der Reichsgründung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 219
   Badische Historische Kommission, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 224
   Wissenschaftliches Institut der Elsaß-Lothringer im Reich [zu Frankfurt am Main], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 224
   Mannheim. Schloßmuseum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 225
   Historische Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 227
   Achtzehnter deutscher Archivtag in Kiel, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 233
   Achtzehnter deutscher Archivtag in Kiel. Bericht, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 233
LÜDICKE, Die staatlichen und die nichtstaatlichen Archive und ihr Verhältnis zueinander [Vortrag auf dem achtzehnten Deutschen Archivtag in Kiel], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 234
OVERMANN, Staatsarchiv und Stadtarchiv [Vortrag auf dem achtzehnten Deutschen Archivtag in Kiel], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 240
RICHTER, Die Entwicklung des Kieler Staatsarchivs und seine Bestände [Vortrag auf dem achtzehnten Deutschen Archivtag in Kiel], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 251
STEPHAN, Archivpflege und Archivinventarisation in Schleswig-Holstein [Vortrag auf dem achtzehnten Deutschen Archivtag in Kiel], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 263
HEFELE, Schreibmaschine und Archiv [Vortrag auf dem achtzehnten Deutschen Archivtag in Kiel], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 267
   Estland. Zur geschichtlichen Forschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 279
   Mainz. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 282
   VIII. Deutscher Archivtag und die deutschen Städte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 287
   Staatsarchiv und Gemeindearchive, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 288
C. MATSCHOSS, Technische Kulturdenkmäler, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 289
KUHFAHL, Zur Steinkreuzforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, 1926, S. 290

Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927
   Hauptversammlung des Gesamtvereins in Kiel, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 1
   Empfangsabend der Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 1
   Hauptversammlung des Gesamtvereins und neunzehnter deutscher Archivtag in Speyer. Voranzeige, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 1
PAULY, Deutsches Geistesleben in Schleswig-Holtein im Wandel der Zeiten, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 2
   Erste allgemeine und öffentliche Versammlung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 16
WOLFRAM, Begrüßungsansprache, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 16
SCHEEL, Das nordschleswigsche Problem im schleswigholsteinischen Gedanken, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 21
   Zweite allgemeine und öffentliche Versammlung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 22
Hans HIRSCH, Reichskanzlei und Reichspolitik im Zeitalter der salischen Kaiser, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 22
J.R. DIETERICH, Niebelungenfragen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 24
Helmuth ROGGE, Nachlässe und Private Archive im Reichsarchiv, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 53
   Historische Kommission für Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Bremen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 62
   Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 64
   Verband bayerischer Geschichts- und Urgeschichtsvereine zu Ingolstadt, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 65
E. EGGER, Die neueste archäologische Forschung in Österreich, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 89
Alfred TODE, Methoden und Ziele der archäologischen Kartographie, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 89
F. MAGER, Entwicklungsgeschichte der Insel Sylt in historischer Zeit: Ein Beispiel methodischer Untersuchung zur historischen Landeskunde, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 90
LECHNER, Die Topographie von Niederösterreich, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 92
STEPHAN, Eine in Angriff genommene historische Topographie Schleswig-Holsteins, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 93
LÜHMANN, Flurnamenforschung und Vorgeschichte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 94
BESCHORNER, Die deutsche Flurnamenforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 96
MÜSEBECK, Publikationen von Inventaren über Archivbestände zur neuesten Geschichte, insbesondere zur Geschichte des Weltkrieges, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 99
STRIEDINGER, Die Abgrenzung von Archiv- und Bibliotheksgut, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 100
Carl PETERSEN, Die Entstehung des dänischen Nationalgefühls in Nordschleswig, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 100
R. BLOCHMANN, "Eine gegen die Festlegung des Osterfestes einschließende Kalenderreform", in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 101
PRINZ, Handels- und Tauschverkehr in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 103
J. KAHN, Die Reorganisation des deutschen Münzwesens unter Friedrich Barbarossa, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 106
Ortwin MEIER, Der letzte Königlich-hannoversche Münzmedailleur Heinrich Friedrich Brehmer und seine Arbeiten, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 108
LOEHR, Geldzeichen und Geldwesen Rußlands in der Kriegs- und Nachkriegszeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 110
Otto LAUFFER, Die volkstümlichen Vorstellungen von den Beziehungen zwischen Pflanzenseele und Menschenseele, Pflanzenschicksal und Menschenschicksal, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 116
Arthur HABERLANDT, Volksgrenzen und Kulturgrenzen in Deutschland, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 116
Otto LEHMANN, Die Verbreitung des cimbrischen Hauses in Schleswig, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 116
Viktor GERAMB, Trachtenforschung und Geschichtsforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 116
WEIDLER, Die Bedeutung des Stadtarchivs zu Altona, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 117
Stephan KEKULE VON STRADONITZ, Die Schicksale der beiden Degen Friedrichs des Großen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 117
Hermann Friedrich MACCO, Kirchenrechnungen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 117
   Vertretersitzung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 117
   Fahrt in die Nordmark, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 118
   Historische Kommission für Schlesien, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 120
   Historische Kommission für Hessen und Waldeck, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 124
   Sächsische Kommission für Geschichte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 126
Woldemar LIPPERT, Politische und militärische Nachlässe des 18. und 19. Jahrhunderts im Sächischen Hauptstaatsarchiv, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 127
GOENS, Politische Nachlässe im Landesarchiv Oldenburg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 129
VOGES, Politische Nachlässe im Landeshauptarchiv in Wolfenbüttel, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 130
   Zentralstelle für die deutsche personen- und Familiengeschichte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 132
   Hessische familiengeschichtliche Vereinigung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 132
   Berufsvereinigung deutscher Prähistoriker, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 132
   Historischer Verein der Mediomatriker für die Westpfalz in Zweibrücken, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 133
   Historischer Verein für die Saargegend in Saarbrücken, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 134
   Entwurf [der Satzung des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 147
   Neunzehnter deutscher Archivtag, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 153
   Hauptversammlung und Archivtag in Danzig: Voranzeige, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 153
BAIER, Das Grenzjahr für Archivalienfreigabe bei wissenschaftlicher Benutzung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 154
THIEL, Der gegenwärtige Stand des österreichischen Archivwesens, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 154
SEIDL, Das Brandunglück im Wiener Staatsarchiv des Innern und der Justiz, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 154
SCHULTE, Moderne Urkundenfälschungen zur westfälischen Familiengeschichte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 156
   Öffentliche Versammlung [des 19. deutschen Archivtags in Speyer], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 158
   Besichtigung des Staatsarchivs Speyer, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 160
   Fachsitzung [des 19. deutschen Archivtags in Speyer], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 162
PFEIFFER, Pfälzische und jaarländische Stadtarchive, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 163
ZINK, Das Archiv der Stadt Kaiserslautern, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 165
RUPPERSBERG, Das Stadtarchiv zu Saarbrücken, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 167
F.X. GLASSCHRÖDER, Schicksale pfälzischer Archive, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 168
BIUNDO, Die pfälzischen Kirchenschaffneiarchive, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 168
LEYH, Das bayrische Kriegsarchiv, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 171
KÖGEL, Fortschritte der Lichtbildnerei und ihrer Verwendbarkeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 171
   Hauptversammlung des Gesamtvereins in Speyer, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 172
WOLFRAM, Begrüßungsansprache, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 172
Alfons DOPSCH, Der Kulturzusammenhang zwischen der spätrömischen und frühgermanischen Zeit in Südwestdeutschland, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 180
Erich KEYSER, Die Erforschung der deutschen Bevölkerungsgeschichte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 197
Georg BUCHNER, Literatur zur Kunde oberdeutscher Familiennamen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 205
   Ratschläge für das Sammeln von Flurnamen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 210
P.Th. HOFFMANN, Zur Geschichte des Altonaer Stadtarchivs, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 214
   Badische Historische Kommission, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 221
   Historische Kommission für die Provinz Sachsen und Anhalt, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 222
J. RÜBSAM, Ein Nachruf von Oberarchivrat Dr. Freytag - Regensburg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 75, 1927, S. 234

Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928
   Hauptversammlung und Archivtag in Danzig: Programm, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 1
   Vertreterversammmlung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 7
   Zweite allgemeine und öffentliche Versammlung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 8
PLATZHOFF, Der Reichsgedanke und die Pfalz, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 8
RIEDNER, König Ludwig I. von Bayern und die Pfalz, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 12
   I. Abteilung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 25
SPRATER, Speyer in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 26
F. FREMERSDORF, Der große römische Gutsbezirk im Sportpart bei Köln, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 26
LOESCHCKE, Der neuaufgefundene Tempelbezirk in Trier, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 28
Adolf HELBOK, Siedlungsgeschichte und Volkskunde, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 29
Walther BEECK, Die Bedeutung der frühmittelalterlichen Bodenfunde für die Siedlungsgeschichte der germanischen Stämme, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 29
WOLFRAM, Die Einführung des Christentums und die Bildung der Archidiakonate in Lothringen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 30
HUYKENS, Die Bedeutung des Reichsgutes in der Pfalz im Rahmen der deutschen Reichsgeschichte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 31
Erich KEYSER, Die Erforschung der deutschen Bevölkerungsgeschichte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 31
Ulla DEIBEL, Eine pfälzische Krone in der Münchener Schatzkammer, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 32
RESCH, Frankreich und die Saar, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 40
HÄBERLE, Die Auswanderung aus der Pfalz, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 41
Julius CAHN, Die Münz- und geldgeschichtlichen Beziehungen des Elsaß zur Pfalz, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 42
DIEPENBACH, Münzgeschichtliche Beziehungen zwischen Pfalz und Kurmainz, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 43
K.W. SCHWERER, Die Speyerer Münze im Mittelalter, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 44
GEBHARDT, Kurpfälzer Münzwesen im 16. Jahrhundert, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 46
A. BECKER, Pfalz und Kaisersage, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 48
E. FEHRLE, Inwieweit können die Predigtanweisungen des heiligen Pirmin als Quellen für alemannisch-fränkischen Volksglauben angesehen werden?, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 56
MACKENSEE, Die Sprache als mythenbildendes Element, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 56
LAUFFER, Niederdeutsches Bauernleben in Glasbildern des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 56
R. BORCH, Die Begriffsbestimmung der Genealogie, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 56
G. WESTBERG, Adelsadoptionen und Reichsgericht, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 56
   Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 57
   Westpreußischer Geschichtsverein, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 61
   Bremen, Archiv, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 61
   Historischer Verein der Mediomatriker für die Westpfalz in Zweibrücken, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 63
   Württembergische Geschichts- und Altertumsverein, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 63
   Verband des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 63
   Römisch-Germanische Kommission des Archäologischen Institutes des Deutschen Reiches, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 64
   Preußische Archivverwaltung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 65
   Bayerischer Archivdienst, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 66
   Sächsische Archivverwaltung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 66
   Fünfzehnte Konferenz der Vertreter landesgeschichtlicher Publikationsinstitute in Speyer, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 81
   Hauptversammlung und Archivtag in Danzig: Programmergänzung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 81
HEFELE, Der bayrische Geschichtsatlas, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 82
H. SCHREIBMÜLLER, Der Plan eines pfälzischen Heimatatlasses, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 83
WOLFRAM, Atlas von Elsaß-Lothringen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 84
Walter UHLEMANN, Flurnamen und Flurgeschichte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 86
   Sitzung des deutschen Flurnamenausschusses, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 86
Theodor ZINK, Vom Stand der pfälzischen Flurnamenforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 87
   Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 93
   Historische Kommission für Schlesien, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 98
Margarete BAUMANN, Die Tagebücher der Oberhofmeisterin Voß, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 101
Th. ZINK, Vom Stand der pfälzischen Flurnamenforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 130
   Nürnberg, Germanisches Museum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 130
   Nürnberg, Germanisches Museum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 135
   Österreichische Archivverwaltung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 142
   Satzung des Gesamtvereins [der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 161
   Zwanzigster Deutscher Archivtag in Danzig, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 165
   Bericht, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 165
KLINKENBORG, Die Bedeutung des Preußischen Geheimen Staatsarchivs für die Geschichte des deutschen Ostens, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 167
SCHINDLER, Der Deutsche Orden und sein Archiv in Österreich, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 174
   Festsitzung zur Feier des 25jährigen Bestehens des Danziger Staatsarchivs, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 180
   Historische Kommission für Hessen und Waldeck, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 182
   Zentralstelle für die deutsche personen- und Familiengeschichte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 186
   Eger, Archivschulungskurs, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 189
   Österreichische Bundessammlung von Medaillen, Münzen und Geldzeichen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 198
   Der Verband Rheinischer Heimatmuseen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 198
   Mainz, Römisch-Germanisches Central-Museum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 224
MEISNER, Das Archivwesen in Sowjetrußland, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 233
Regens BRACHVOGEL, Die Archive in Frauenburg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 233
   Nürnberg, Germanisches Museum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 233
RECKE, Das Archivwesen in Polen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 239
GRUBER, Die baugeschichtliche Entwicklung Danzigs, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 245
STRITZKO, Bericht über die Wiederherstellungsarbeiten im Wiener Staatsarchiv des Innern und der Justiz, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 246
MÜSEBECK, Einfluß des Weltkrieges auf die archivalische Methode, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 246
   Siebzehnte Konferenz der Vertreter landesgeschichtlicher Publikationsinstitute in Danzig, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 246
Rudolf KÖTZSCHKE, Bericht, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 246
CURSCHMANN, Stand der beiden Atlanten von Brandenburg und Pommern, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 247
Erich KEYSER, Sammlung der ost- und westpreußischen Stadtpläne, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 248
   Bayerischer Archivdienst, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 249
CURSCHMANN, Der Stadt der Atlasarbeiten in den östlichen Provinzen Preußens, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 250
   Historische Kommission für beide Meckenburg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 250
Erich KITTEL, Die Johanniter in Schwiebus, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 265
   Verein für die Geschichte Leipzigs, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 76, 1928, S. 290

Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929
   Literatur, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 0
   Aus den Veröffentlichungen der Vereine, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 00
   Hauptversammlung und Archivtag in Marburg, Programm, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 1
   Hauptversammlung des Gesamtvereins in Danzig. Bericht, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 3
   Verband bayrischer Geschichts- und Urgeschichtsvereine, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 10
H. BAUER, Die Glaubensspaltung in Ost- und Westpreußen und ihre nationalpolitischen Auswirkungen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 17
Karl HELLEINER, Das Archiv der Stadt St. Pölten. Geschichte und Bestände, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 33
BUCHNER, Literatur zur Kunde oberdeutscher Familiennamen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 38
   Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 40
   Preußische Archivverwaltung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 44
   Die 17. Versammlung Deutscher Historiker, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 45
   Akten der provisorischen Regierung der Rheinpfalz aus dem Jahre 1848, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 45
   Württembergische Archivverwaltung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 45
   Hauptversammlung und Archivtag in Marburg, Programm, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 73
   Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 73
   Historische Kommission für Westfalen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 77
   Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung in Alleinstein, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 79
B. SCHUMACHER, Die Bedeutung der preußischen Könige für die Wiederherstellung des deutschen Ostens, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 82
J.K. MAYR, Die Emigration der Salzburger Protestanten von 1731/32, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 98
DANZ, Konservieren von Archivalien, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 107
   Archivberatungsstelle der Rheinprovinz, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 111
   Duisburg, Stadtarchiv, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 112
   Mainz, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 113
   Historischer Verein der Mediomatriker für die Westpfalz, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 123
   Hauptversammlung des Gesamtvereins in Danzig. Bericht, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 145
LA BAUME, Vorgeschichtliche Siedlungen im deutschen Osten [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Danzig], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 145
Fr. von RICHTHOFEN, Lausitzer Kultur der Bronze- und älteren Eisenzeit in Ostdeutschland [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Danzig], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 145
Erich KEYSER, Bevölkerungsgeschichte des Preußenlandes zur Ordenszeit [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Danzig], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 146
KLOEPPEL, Haus und Hof, Dorf und Stadt im ostdeutschen Kolonisationsgebiet [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Danzig], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 147
RECKE, Die Beziehungen des Deutschen Ordensstaates zu Polen und Litauen [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Danzig], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 148
J. PAPRITZ, Die handelsgeschichtliche Bedeutung Danzigs für den Osten [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Danzig], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 149
KAUFMANN, Danzig, der Korridor und Polen [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Danzig], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 149
SCHMID, Geschichte der Marienburg [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Danzig], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 150
EISERMANN, Die Münzen im deutschen Ordensgebiet [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Danzig], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 153
   Konferenz der landesgeschichtliche Publikationsinstitute, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 153
RÜHLE, Danzigs Münz- und Geldwesen, ein Spiegelbild seiner Zeit [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Danzig], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 154
Wilhelm JESSE, Die deutschen Hausgenossenschaften [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Danzig], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 155
Tassilo HOFFMANN, Das Wesen der Gegenstempelung auf Münzen im nordöstlichen Deutschland vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Kipperzeit [Vortrag auf der Konferenz der landesgeschichtliche Publikationsinstitute], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 160
von der OELSNITZ, Die Wappen der Ritterschaft des Deutschen Ordens [Vortrag auf der Konferenz der landesgeschichtliche Publikationsinstitute], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 161
SCHUPPIUS, Die praktische Arbeit in der soziologischen Genealogie [Vortrag auf der Konferenz der landesgeschichtliche Publikationsinstitute], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 162
GESCHKE, Eindrücke von einer genealogischen Forschungsreise in Polen [Vortrag auf der Konferenz der landesgeschichtliche Publikationsinstitute], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 163
   Sitzung der Flurnamenforscher, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 164
   Vertretersitzung und Schlußsitzung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 171
W. ERBEN, Kartenzeichnungen zur Kriegsgeschichte des Mittelalters, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 173
Th. O. ACHELIS, Die Geschichtsvereine Dänemarks, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 179
   Historische Kommission für Hessen und Waldeck, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 183
   Wissenschaftliches Institut der Elsaß-Lothringer im Reich, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 186
   Hauptversammlung und Archivtag in Linz und Wien. Tagesordnung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 201
   21. Deutscher Archivtag in Marburg. Bericht, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 203
KNETSCH, Das Staatsarchiv in Marburg und seine Geschichte [Vortrag auf dem 21. Deutschen Archivtag in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 204
GUTBIER, Die waldeckischen Archive [Vortrag auf dem 21. Deutschen Archivtag in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 205
MÜLLER, Neue großstädtische Archivprobleme [Vortrag auf dem 21. Deutschen Archivtag in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 205
STENGEL, Zentralstelle für die Lichtbildaufnahmen der älteren Urkunden auf deutschem Boden [Vortrag auf dem 21. Deutschen Archivtag in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 206
BESCHORNER, Risse und Karten in den Archiven [Vortrag auf dem 21. Deutschen Archivtag in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 211
UHLHORN, Die solmischen Archive in der Wetterau [Vortrag auf dem 21. Deutschen Archivtag in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 212
MEISNER, Die archivalische Terminologie [Vortrag auf dem 21. Deutschen Archivtag in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 212
MÜSEBECK, Die Aufbewahrung der Akten zur Geschichte der deutschen Auswanderung [Vortrag auf dem 21. Deutschen Archivtag in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 213
   Archivalische Arbeiten zur Geschichte der Technik [Vortrag auf dem 21. Deutschen Archivtag in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 214
RUPPERSBERG, Frankfurter Kirchenbücher [Vortrag auf dem 21. Deutschen Archivtag in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 215
WENTZCKE, Handbuch der Archive [Vortrag auf dem 21. Deutschen Archivtag in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 221
A. HUYSKENS, Die heilige Landgräfin Elisabeth von Thüringen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 222
Ferdinand WREDE, Sprachatlas und Geschichtsforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 236
P. GOESSLER, Der Name Württemberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 241
   Das Archivwesen Finnlands, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 249
RUPPERSBERG, Hermann Grotefend als Frankfurter Stadtarchivar, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 77, 1929, S. 255

Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930
   Literatur, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 0
   Aus den Veröffentlichungen der Vereine, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 00
   Hauptversammlung des Gesamtvereins in Marburg. Bericht, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 1
KNETSCH, Das alte Marburg [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 1
MOMMSEN, Geschichtswissenschaft und Kriegsschuldfrage [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 8
BESCHORNER, 14. Bericht über die deutsche Flurnamenforschung, den Zeitraum 1928/29 umfassend, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 10
HOPF, Hessen und das Reich seit der Reformation, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 17
Johannes SCHULTZE, Grundsätze für die äußere Textgestaltung bei der Herausgabe von Quellen zur neueren Geschichte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 37
   Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 45
   Filmarchive, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 55
   Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 56
   Xantener Dombauverein, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 62
   Historischer Verein der Mediomatriker für die Westpfalz, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 63
   Preußische Archivverwaltung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 63
   Bayrischer Archivdienst, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 64
   Verzeichnis der dem Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine angehörenden Vereine und Institute, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 76
   Hauptversammlung des Gesamtvereins in Marburg. Bericht, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 81
   Abteilung I, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 81
   Abteilung II, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 81
Wilhelm DIEHL, Die Reformationen nach der Reformation und ihre Bedeutung für die Familiengeschichte [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins, Abteilung III, in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 82
F. HEICHELHEIM, Spätrömische Währungsfragen und ihre Auswirkung auf Germanien [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins, Abteilung IV, in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 83
J. CAHN, Die mittelalterlichen Gepräge Hessens in ihrer Bedeutung für Wirtschafts- und Kunstgeschichte [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins, Abteilung IV, in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 84
W. HAEVERNICK, Der Heller am Mittelrhein [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins, Abteilung IV, in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 86
MAYBAUM, Beitrag zur Frage der mittelalterlichen Münzpfennige [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins, Abteilung IV, in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 86
DIETZ, Handelsbeziehungen zwischen Hessen und Frankfurt [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins, Abteilung IV, in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 87
DIEPENBACH, Die politischen und münzgeschichtlichen Beziehungen zwischen Kurmainz und Hessen [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins, Abteilung IV. in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 88
Wilhelm Karl Prinz von ISENBURG, Das Erbbiologische Archiv der Rheinprovinz in Bonn [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins, Abteilung V, in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 91
Robert SOMMER, Familienforschung, Vererbungs- und Rassenlehre [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins, Abteilung V, in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 92
Gustav WESTBERG, Adelsadoptionen [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins, Abteilung V, in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 92
   Vertretersitzung [auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 93
WORINGER, Bericht über die familiengeschichtlichen Quellen Kurhessens [Vortrag auf der Hauptversammlung des Gesamtvereins, Abteilung V, in Marburg], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 94
   Verband bayrischer Geschichts- und Urgeschichtsvereine, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 96
K. WOELCKE, Neue Forschung im römischen Heddernheim, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 133
G. WINTER, Archivordnungsprinzipien, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 138
W. HOLTZMANN, Die Germania sacra, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 147
Th. O. ACHELIS, Deutsche und dänische Geschichtsforschung über das Herzogtum Schleswig seit 1920, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 152
   Sächsische Kommission für Geschichte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 158
RUPPERSBERG, Landgraf Philipp der Großmütige und die Reichsstadt Frankfurt, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 161
J. KALLBRUNNER, Die deutsche Auswanderung nach dem Südosten in der Neuzeit, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 173
R. LORENZ, Die Regierung Maria Theresias in der gesamtdeutschen Geschichte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 179
   Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 189
   Gesellschaft für Vorgeschichte und Geschichte der Oberlausitz zu Bautzen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 199
   22. Deutscher Archivtag in Linz an der Donau und Wien. Bericht, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 234
Ignatz ZIBERMAYR, Das oberösterreichische Landesarchiv [Vortrag auf dem 22. Deutschen Archivtag in Linz an der Donau], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 236
BAIER, Die Registratur des vorderösterreichischen Regiments in Ensisheim und das Archiv der vorderösterreichischen Regierung in Freiburgt [Vortrag auf dem 22. Deutschen Archivtag in Linz an der Donau], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 236
Heinrich O. MEISNER, Bericht über die bisherige Tätigkeit des Arbeitsausschusses für archivarische Berufssprache [Vortrag auf dem 22. Deutschen Archivtag in Linz an der Donau], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 237
Heinrich FREDERIKING, Archivalienkonservierung [Vortrag auf dem 22. Deutschen Archivtag in Linz an der Donau], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 239
Fritz ANTONIUS, Das Archiv der Stadt Eisenstadt [Vortrag auf dem 22. Deutschen Archivtag in Linz an der Donau], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 248
BESCHORNER, 15. Bericht über die deutsche Flurnamenforschung, den Zeitraum 1929/30 umfassend, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 249
A. BARB, Zur römischen und völkerwanderungszeitlichen Besiedlung des Burgenlandes, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 256
F. WEHOFSICH, Das Werden der burgenländischen Kulturlandschaft, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 264
BUCHNER, Literatur zur Kunde oberdeutscher Familiennamen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 275
   Geheimer Archivrat D. H. Hoogeweg † [Nachruf], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 78, 1930, S. 280

Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931
   Literatur, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 0
   Aus den Veröffentlichungen der Vereine, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 00
   Ausfall der diesjährigen Tagung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 1
   Geldbeiträge für die Herausgabe der Auswanderungsakten, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 2
   Hauptversammlung in Wien. Bericht über die Eröffnungsversammlung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 2
   Hauptversammlung in Stuttgart, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 2
   Geheimer Archivrat Dr. H. Grotefend † [Nachruf], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 2
R. PITTIONI, Die La-Tène-Zeit in Österreich, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 10
W.H. DEUS, Alte Straßen und Wege in Oberhessen (Anzeige), in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 16
   Historische Kommission für Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Bremen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 19
   Historische Kommission für Hessen und Waldeck, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 29
   10. Jahresbericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission für Schlesien, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 33
   Aus dem Jahresbericht des Thüringisch-Sächsischen Geschichtsvereins, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 38
   Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. Jahresbericht 1930, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 40
   Bundessammlung von Medaillen, Münzen und Geldzeichen in Wien. Jahresbericht, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 42
   Der "Verein Herold", in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 49
   Sammlung frühdeutscher Inschriften, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 50
   Hauptversammlung in Wien. Bericht, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 73
A. WEIXLGÄRTNER, Die Insignien des heiligen römischen Reiches deutscher Nation in der Wiener Schatzkammer, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 81
Joh. PAPRITZ, Die Beziehungen des Bank- und Handelshauses der Loitz zum brandenburgischen Kurhause. Ein Beitrag zur Geschichte des Frühkapitalismus, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 84
   Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 124
   Historische Kommission für Hessen und Waldeck, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 126
   Personalnachrichten, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 129
   Hauptversammlung in Stuttgart, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 153
   Veröffentlichung der Listen der deutschen Auswanderung nach Süpdosteuropa, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 153
Adolf ZELLER, Forschungen aus dem Gebiete mittelalterlicher Baukunst, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 153
Joh. PAPRITZ, Die Beziehungen des Bank- und Handelshauses der Loitz zum brandenburgischen Kurhause. Ein Beitrag zur Geschichte des Frühkapitalismus, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 158
Franz HUTER, Aus einem Südtiroler Bauernleben des 15. Jahrhunderts, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 218
   Der "Verein Herold", in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 222
   Historiker-Autographensammlung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 222
   Hauptversammlung in Stuttgart, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 249
   Hauptversammlung in Wien. Bericht, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 250
   Verband bayrischer Geschichts- und Urgeschichtsvereine. 15. Hauptversammlung in Bayreuth vom 28. bis 30. März 1931, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 259
   Der Rottweiler Geschichts- und Altertumsverein im Wandel seiner ersten hundert Jahre, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 295
   Der studentische Arbeitsdienst im Dienste der Wissenschaft, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 79, 1931, S. 304

Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932
   Literatur, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 0
   Aus den Veröffentlichungen der Vereine, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 00
   Hauptversammlung in Stuttgart 1932. Tagesordnung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 1
   Verband bayrischer Geschichts- und Urgeschichtsvereine. 15. Hauptversammlung in Bayreuth vom 28. bis 30. März 1931, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 4
   Hauptversammlung in Stuttgart 1932. Bericht, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 4
Friedrich BEHN, Lorscher Studien, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 25
Rudolf BIETERMANN, Gleys Theorie des Einhufensystems, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 32
   Internationale Bestrebungen auf dem Gebiete des Archivwesens nach dem Weltkriege, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 52
   Die Zertrümmerung der niedersächsischen Münzensammlung des Provinzialmuseums in Hannover, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 53
   Bundessammlung von Medaillen, Münzen und Geldzeichen in Wien. Jahresbericht, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 58
   Personalnachrichten, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 63
O. RENKHOFF, Die Grundlagen der nassau-dillenburgischen Territorialentwicklung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 73
Th. O. ACHELIS, Die Geschichtsvereine Norwegens, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 113
   Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 116
   Der freiwillige Arbeitsdienst im Dienste der Wissenschaft, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 119
   Geschichte der Technik, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 119
   Geschäftsstelle des Gesamtvereins, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 137
   Hauptversammlung 1933 in Königsberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 137
   23. Deutscher Archivtag, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 138
Gerh. RITTER, Die Politik Napoleons III. und das System der Mainlinie, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 178
H. Otto MEISNER, Das Militärkabinett der preußischen Könige und deutschen Kaiser, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 183
Ernst MÜSEBECK, Geschichtsvereine und öftliche Weltkriegschroniken, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 192
   Die Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 193
   Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. Jahresbericht 1930, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 195
   Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 195
   Zusammenschluß der ostdeutschen Vor- und Frühgeschichtsforschung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 195
   Geschäftsstelle des Gesamtvereins, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 209
   Hauptversammlung 1933 in Königsberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 209
Herbert KRÜGER, Die vorgeschichtlichen Straßen in den Sachsenkriegen Karls des Großen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 223
   Paul Zimmermann zum Gedächtnis [Nachruf], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 80, 1932, S. 280

Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933
   Literatur, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 0
   Hauptversammlung in Königsberg von 3. bis 8. September 1933, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 1
   Hauptversammlung in Stuttgart von 12. bis 15. September 1932, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 5
   Der Verein Herold für Wappen-, Siegel- und Familienkunde, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 73
   Ungarischer Heraldische und Genealogische Gesellschaft, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 74
   Veit Stoß-Gedächtnisausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 74
   Bericht über die Arbeiten des zweiten baltischen Historikertags zu Reval 1912, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 75
   Aus den Veröffentlichungen der Vereine, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 76
   Hauptversammlung in Stuttgart von 12. bis 15. September 1932, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 89
   Tagung der Konferenz landesgeschichtlicher Publikationsinstitute in Stuttgart, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 116
   Verband bayerischer Geschichts- und Urgeschichts-Vereine, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 119
   Historische Kommission für beide Mecklenburg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 164
   Stephan Kekule von Stradonitz † [Nachruf], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 165
   Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 167
   Aus den Veröffentlichungen der Vereine, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 168
   Hauptversammlung 1934 in Wiesbaden. Vorläufige Tagesordnung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 185
   Hauptversammlung 1933 in Königsberg. Bericht 24. Deutscher Archivtag, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 186
   186. Hauptversammlung des Gesamtvereins, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 190
   190. Vertreterversammlung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 197
   197. Sitzungen der Abteilung I, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 199
W. PLATZHOFF, Die Türken vor Wien, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 219
   Historische Kommission für Schlesien, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 227
   Historische Kommission für Hessen und Waldeck, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 230
   Verein Herold für Geschlechter-, Wappen- und Siegelkunde Berlin, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 233
   Zur Erinnerung an Viktor Ernst [Nachruf], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 234
   Aus den Veröffentlichungen der Vereine, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 238
   Schluß des Berichtes, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 257
   Verband bayerischer Geschichts- und Urgeschichts-Vereine. 17. Hauptversammlung zu Nördlingen am 21., 22. und 23. Oktober 1933, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 276
Robert GRADMANN, Der Niedersächische Städteatlas, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 335
   Oberstudienrat Dr. Gottlob Egelhaff † [Nachruf], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 336
   Ernst Neubauer † [Nachruf], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 340
   Aus den Veröffentlichungen der Vereine, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 81, 1933, S. 341

Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934
   An die Mitarbeiter und Bezieher des Korrespondenzblattes, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1933, S. 201
   Literatur, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 0
Willy HOPPE, Landesgeschichte als Forderung der Gegenwart, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 1
Theodor MAYER, Die Stellung Rheinfrankens in der deutschen Geschichte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 20
Friedrich WALTER, Karte und Landesgeschichte, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 20
   Das Provinzialinstitut für westfälische Landes- und Volkskunde. Aufgaben und Organisation — Satzung des Provinzialinstituts — Satzung der Altertumskommission (Historischen Kommission; Volkskundlichen Kommission), in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 48
   Zum Tode Karl Schumachers [Nachruf], in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 57
   Aus den Veröffentlichungen der Vereine, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 60
   Bericht über den 25. deutschen Archivtag 1934 in Wiesbaden, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 81
   Hauptversammlung des Gesamtvereins in Hannover, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 81
   Bericht über die Sitzung der Flurnamenforscher auf der Wiesbadener Tagung, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 123
   Historische Kommission für Hessen und Waldeck. Jahresbericht 1934, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 129
   Historische Kommission für Westfalen. Jahresbericht 1932 bis 1934, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 132
   Historischer Verein für die Westpfalz. Jahresbericht 1934, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 135
Wilhelm DERSCH, Deutschland vor der Reformation, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 136
BAIER, Die geschichtliche Voraussetzungen der Erbhofbildung in Baden, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 154
Walter DIENER, Volkskundliches im Lande zwischen Saar und Mosel, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 160
   Aus den Veröffentlichungen der Vereine, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 172
   Bericht über den 25. deutschen Archivtag und die Hauptsversammlung in Wiesbaden 1934, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 203
   Verband bayerischer Geschichts- und Urgeschichts-Vereine. 18. Hauptversammlung zu Amberg. Bericht, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 222
F. KUTSCH, Die Germanen im Rhein-Maingebiet und die germanisch-römischen Kämpfe um die Zeitwende, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 274
Eduard ZIEHEN, Mittelrhein und Reichsgedanke, 1519-1792, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 286
   Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde. Jahresbericht 1932-1934, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 297
   Historische Kommission für Hessen und Waldeck. Jahresbericht 1934/35, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 302
   Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein. Bericht über 1934/35, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 304
   Zur 50-Jahrfeier der Historischen Gesellschaft für Posen, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 306
   Aus den Veröffentlichungen der Vereine, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 82, 1934, S. 308

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Sonntag, 14. Mai 2000 — Letzte Änderung: 22. Januar 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)